Touring Automatik T40
Schaub und Schaub-Lorenz
- Hersteller / Marke
- Schaub und Schaub-Lorenz
- Jahr
- 1963/1964
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 5999
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 10
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM 12 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 5 × 1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 1.8 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Touring Automatik T40 - Schaub und Schaub-Lorenz
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 300 x 188 x 93 mm / 11.8 x 7.4 x 3.7 inch
- Bemerkung
-
Ovallautsprecher 13 x 18 cm.
Basisspannungs-Stabilisierung mit fest eingebauter DEAC-Zelle (NiCd-Akku).
- 28080 anthrazit/grau
- 28081 rauchblau/grau
- 28082 perlweiss/hellbraun.
- Nettogewicht
- 3.4 kg / 7 lb 7.8 oz (7.489 lb)
- Originalpreis
- 362.00 DM
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1963/1964 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Handbuch RFP 1963
- Literatur/Schema (1)
- Funk-Technik (FT) (6/1963, S. 174 - 177 / Schaltungsbeschreibung)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 973 Modelle, davon 831 mit Bildern und 690 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Schaub und Schaub-Lorenz
Sammlungen
Das Modell Touring Automatik befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Rainer Goelsdorf (D)
- Jörg Holtzapfel (D)
- Nico Jacobsen (D)
- Lothar Kissinger (D)
- Jouko Laukkanen (FIN)
- Christian Loges (D)
- Juhani Makivuoti † 21.09.13 (FIN)
- Franz Müller (CH)
- Markus Nüdling (D)
- Karsten Pesch (D)
- Museum Roggenhofer (A)
- Alexander Schenk (A)
- Karlheinz Schneider † 28.6.23 (D)
- Patrice Schoser (F)
- Andreas Schulz (D)
- Matthias Säfken (D)
- Laurent Tillet (F)
- Werner Veitweber (D)
- Hartmut Völler (D)
- Thomas Wern (D)
- Fabrice Wohlgemuth (F)
- Milosav Zivojinovic (RS)
- Jos van den Broek (NL)
Museen
Das Modell Touring Automatik ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Schaub und Schaub-: Touring Automatik T40
Threads: 2 | Posts: 2
Urs Mäglin, 27.Jul.06
Nach Erwerb eines solchen Gerätes ist umgehend die DEAC-Zelle zu entfernen und z.B. durch einen Gold-Cap Kondensator zu ersetzen. Das Auslaufen der Zelle verursacht, dass Leiterbahnen auf der Platine angegriffen und zersetzt werden.
EDIT (25.12.22), nach Hinweis eines Mitglieds:
"dieser kleine Akku beim T40 dient nicht dazu, Energie zu speichern, sondern soll eine Spannung stabilisieren, so wie eine Zenerdiode. ein Gold-Cap ist also hier kein guter Ersatz ......."
Siehe auch Hinweise zur Reparatur beim T30:
"Zum Ersatz der Zelle schaltet man zwei Dioden in Reihe (z.Bsp. 1N4148) und eine Tantalperle (22 MüF) parallel. Anode an Plus. Die Vorwärtspannung der Dioden ergibt nun fast exakt 1,4V-----das Gerät spielt wieder!"
Markus Nüdling, 22.Mar.02