Prüfsender Rel. send. 22b (SK VII D9/15b)
Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Año
- 1940
- Categoría
- Aparato de medida y servicio (Equipo de laboratorio).
- Radiomuseum.org ID
- 88321
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 3
- Gama de ondas
- Bandas de recepción puestas en notas.
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 150; 220; Volt
- Altavoz
- - - No hay salida de sonido.
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Prüfsender Rel. send. 22b - Siemens & Halske, -Schuckert
- Forma
- Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
- Ancho, altura, profundidad
- 320 x 220 x 130 mm / 12.6 x 8.7 x 5.1 inch
- Anotaciones
- Prüfsender mit "Regenbogenskala", 0,08 bis 30 MHz, AM, zus. Bezeichnung Rel SK VII D9/15b. Ahnlich Rel SK VII D9/15c Modell ID = 82970.
- Peso neto
- 6.5 kg / 14 lb 5.1 oz (14.317 lb)
- Precio durante el primer año
- 500.00 RM
- Procedencia de los datos
- - - Data from my own collection
- Mencionado en
- Siemens Messeinrichtungen für die Fernmeldetechnik 1940
- Autor
- Modelo creado por Arthur Rudolph. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 2530 modelos, 2138 con imágenes y 1333 con esquemas.
Ir al listado general de Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Colecciones
El modelo Prüfsender es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Siemens & Halske, -: Prüfsender Rel. send. 22b
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Reparaturbericht:
Von einem Bekannten erhielt ich dieses Gerät. Das Gerät war zwar ohne Röhren, ansonsten jedoch in altersentsprechendem Zustand. Es waren bereits Ladekondensator und Siebelko ersetzt, allerdings durch Elkos wesentlich größerer Kapazität.
Nachdem in Ermangelung passender Röhren zunächst vorgesehen war, ersatzweise PC92 auf Zwischensockel zu verwenden, ergab sich doch noch die Möglichkeit, die passenden AC2 zu verwenden.
Eine große Hilfe war das von Herrn Weber erarbeitete Schaltbild. Damit war es möglich, sowohl den NF Generator, als auch den HF Generator instand zu setzen.
Die Gleichrichterröhre wurde von mir ebenfalls durch eine Diode ersetzt, da keine passende Röhre verfügbar war.
Beim NF Generator ergab sich das Problem, das keine eigene Schwingung generiert wurde. Da alle Gleichspannungswerte sinnvoll erschienen, wurde das Steuergitter AC2 vom Trafo abgelötet, und dort ein Signal passender Frequenz eingespeist. ( 1Vss ). An der Anode AC2 war ein verstärktes Signal messbar, an der Rückkopplungswicklung war jedoch nur 0,95Vss messbar. Die Kreisverstärkung war also geringer als 1. Als Ursache wurde der Schwingkreiskondensator ermittelt, der einen ohmschen Nebenschluss aufwies, und den Oszillator bedämpfte. Auch der Koppelkondensator an dieser Stelle wurde ersetzt.
Der HF Generator lief auf Anhieb, die Frequenzen werden relativ genau eingehalten. Auf einen Abgleich wurde verzichtet, um nicht das Risiko zerbrechender Trimmkondensatoren einzugehen, da diese recht schwergängig sind. Auch ist geplant, die teilweise abgeblätterte Abschirmung der Röhre zunächst auszubessern.
Somit steht jetzt ein zumindest außen historisches Gerät zur Verfügung, sämtliche Änderungen sind reversibel.
H. Oelkers
Henning Oelkers, 14.Sep.11