Weltempfänger RK 709 G4
Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Hersteller / Marke
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Jahr
- 1990 ??
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 133153
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 3 / 3 ×1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 4 cm = 1.6 inch
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Weltempfänger RK 709 [G4] - Siemens & Halske, -Schuckert
- Form
- Kleines Reisegerät oder «Taschengerät» < 20 cm.
- Abmessungen (BHT)
- 146 x 92 x 35 mm / 5.7 x 3.6 x 1.4 inch
- Bemerkung
-
Weltempfänger RK 709 von Siemens; Ext. Power jack: DC 3 V, with hedphones stereo. Timer bat.: 1×1,5 V. 9 × SW, 13-75 m.
See also similar model Grundig RK709
- Nettogewicht
- 0.3 kg / 0 lb 10.6 oz (0.661 lb)
- Datenherkunft
- - - Data from my own collection
- Autor
- Modellseite von Sándor Selyem-Tóth angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2523 Modelle, davon 2120 mit Bildern und 1333 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Sammlungen
Das Modell Weltempfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Siemens & Halske, -: Weltempfänger RK 709
Threads: 1 | Posts: 1
Hallo allerseits,
die Tastenbeschriftungen meines RK 709 sind abgenutzt und teilweise nicht mehr leserlich. Ist jemand im Besitz der Bedienungsanleitung - und wuerde sie mir zwecks Anfertigung von Kopien/scans leihweise ueberlassen?
Falls ja - schon jetzt herzlichen Dank.
Gruss, Hans-Georg Schirmer
Edit: Hilfsweise waere mir schon mit einer Teilkopie - betreffend Schalt-, Weck- und Schlummerfunktionen - gedient.
Hans-Georg Schirmer, 27.Sep.15