- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Antennenwerke Bad Blankenburg /Thür., VEB; - vorm. Heliogen
- Año
- 1973
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 79805
-
- Brand: VEB Antennenwerke Bad Blankenburg; Bad B.
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de transistores
- 21
- Semiconductores
- SF235 SF235 SF225 SF225 SF225 SC207 SC207 AC187 AC188 AC188 SC206 SC206 SC206 SC206 SC206 SC206 МП20 МП21 МП21 SF126 SAY30 SAY30 SAY30 SAY30 SAY30 GAY60 GA101 GA101 GA113 GA113 SAY30 SAY20 VQA12 SY200 SY200 SY200 SZX21
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 455/10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 5 Circuíto(s) AM 7 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OC y FM
- Especialidades
- Grabador y/o Reprod de cassetes
- Tensión de funcionamiento
- Red / Baterías o pilas / 220 / R20: 5 x 1.5 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente)
- Potencia de salida
- 0.7 W (unknown quality)
- Material
- Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Anett 2304.01 - Antennenwerke Bad Blankenburg
- Forma
- Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
- Ancho, altura, profundidad
- 300 x 80 x 200 mm / 11.8 x 3.1 x 7.9 inch
- Anotaciones
-
Tragbarer Mono Radio-Kassettenrecorder
- Spannungsversorgung 220V~ oder Batterie (5x "Monozelle" R20, 1,5V)
- Buchsen:
- Eingang Mikrofon mit Start/Stop Schalter
- Ein/Ausgang (Radio, Phono, Verstärker)
- externer Lautsprecher (innen Lautsprecher schaltet ab)
- 220V~
- Kassettenlaufwerk:
- Typ: KGB-4
- automat. Aussteuerung
- Frequenzgang 100Hz-10kHz
- 4,76 cm/s
VEB Antennenwerke Bad Blankenburg gehörte zum "Kombinat Stern-Radio Berlin" und erhielt im Oktober 1972 den Staats-Auftrag, für die Konsumgüterproduktion einen Radio-Kassettenrecorder zu entwickeln.
Grundlage ist das Modell sonett KT300 von Stern-Radio Sonneberg mit Laufwerk KGB-4 dem ein Radio eingebaut und das dadurch um 15mm höher wurde.
Nachfolger "ANETT-IS", später "ANETT-IS-2"
- Peso neto
- 3 kg / 6 lb 9.7 oz (6.608 lb)
- Precio durante el primer año
- 750.00 Mark
- Procedencia de los datos
- - - Manufacturers Literature / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Mencionado en
- -- Original prospect or advert (radio fernsehen elektronik H.17/1974)
- Documentación / Esquemas (1)
- Die Geschichte der Fonoindustrie der DDR ; Funkverlag Hein, Service-DVD
- Autor
- Modelo creado por Bernd Pötzsch. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 361 modelos, 303 con imágenes y 95 con esquemas.
Ir al listado general de Antennenwerke Bad Blankenburg /Thür., VEB; - vorm. Heliogen
Colecciones
El modelo Anett es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Antennenwerke Bad: Anett 2304.01
Hilos: 5 | Mensajes: 6
Verzerrte Aufnahme, kein Löschen: C3 war taub.
Egon Strampe, 05.Jun.11
FM-Empfang stark verzerrt: R-419 (18k) hatte Kappenfehler.
Egon Strampe, 28.May.11
AM setzt aus, UKW geht nur leise: Selendiode hatte Kontaktfehler. Dadurch steigt die Basis-und Emitterspannung im HF und ZF-Teil an. Dadurch setzt die Mischstufe (T401) aus.
Egon Strampe, 10.May.11
Beim Recherchieren zu Kassetten-Tonbandgeräten bin ich bei den Modellen Anett, aber auch Anett IS, Anett IS2 und Babett aus dem "Antennenwerke Bad Blankenburg" hängengeblieben.
Da scheint etwas nicht zu stimmen nach meinen Recherchen in den Quellen
- Prospekte,
- Buch von Ingo Pötschke "Die Geschichte der Fonoindustrie der DDR" (Band 4 der Reihe vom Funkverlag Hein),
- Hefte der "radio-fernsehen-elektronik"
- und Ansichten einiger Geräte dieser Typenreihe.
Alle diese Modelle sind bei VEB Stern-Radio Berlin als Hersteller angelegt, bis auf das Babett, das ich bereits auch bei den VEB Antennenwerke Bad Blankenburg angelegt habe.
In keiner der vier Quellen fand ich als Hersteller den VEB Stern-Radio Berlin. Die korrekte Bezeichnung des Herstellers lautet aber
VEB Antennenwerke Bad Blankenburg
Kombinat Stern-Radio Berlin.
Ich gehe nun davon aus, dass in Unkenntnis dieser Kombinats-Struktur der Name "Stern-Radio Berlin" als Hersteller angenommen wurde, obwohl es sich hier um das Kombinat (schlecht übersetzt = Konzern, Zusammenfassung mehrerer Betriebe unter zentraler Leitung ) Stern-Radio Berlin handelt und nicht um den Herstellerbetrieb VEB Stern-Radio Berlin.
Dieses Kombinat Stern-Radio Berlin wurde Okt. 1970 gegründet und der Herstellerbetrieb "VEB Stern-Radio Berlin" gehörte als Stammbetrieb dazu.
Daher lautete die exakte Firmierung damals "VEB KOMBINAT STERN-RADIO BERLIN, Betrieb Stern-Radio Berlin, 112 Berlin-Weißensee, Liebermannstraße 75.
1979 löste man dieses Kombinat wieder auf, da es zu "eng" strukturiert war, und alle Betriebe dieser Branche gingen in das neue "Kombinat Rundfunk und Fernsehen" ein. (Ein ähnliches Kombinatsgebilde in der DDR nannte sich "Robotron".)
Bei Stern-Radio Berlin wurde wohl keine Entwicklungsarbeit für diese Kassetten-Rekorder geleistet, die Produktion fand in Bad Blankenburg statt. Es gibt aber Hinweise, dass "Anett" die erste Eigenentwicklung aus Blankenburg sei.
Mich interessiert nun brennend, ob es eines der vier Modelle mit dem tatsächlichen Hersteller "VEB Stern-Radio Berlin" gibt.
Ich bitte also alle Besitzer eines der vier aufgeführten Modelle nachzuschauen, wie die exakte Herstellerbezeichnung lautet. Auch wenn ein solches Etikett zu finden ist, das besagt ja nur, dass der Hersteller zum Kombinat Stern-Radio Berlin gehört und nicht gleich der Hersteller ist.
Der Hersteller verbirgt sich z.B. in diesem Logo des VEB Antennewerke Bad Blankenburg Dieses Logo müsste am Gerät zu finden sein.
Sollte sich kein Gerät finden, das als Hersteller einfach nur
"VEB Stern-Radio Berlin RFT"
- so wie es bei den Kofferradios aus Berlin steht, z.B. beim Stern 111 - dann müsste der Name des Herstellers bei diesen Kassetten-Rekorder-Modellen verändert werden.
Ich bin gespannt.
Wolfgang Eckardt
Edit: Überschrift verändert.
.
Wolfgang Eckardt, 10.Jul.07
Wenn auf UKW kein Empfang, T 409 (Mischstufe) Spannung messen. Wenn die 7,1V am Coll.
vorhanden sind, T 409 wechseln.
Das Gerät kostete derzeit 750,00 Mark der DDR.
Egon Strampe, 16.Feb.07