• Anno
  • 1956 ?
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 81789

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 6
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); Modello per l'esportazione
  • N. di circuiti accordati
  • 8 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e più di 2 gamme di onde corte (>2 x OC).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 127; 150; 180; 200; 220; 240 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Meiningen 86/56W205 - Stern-Radio Sonneberg, VEB,
  • Forma
  • Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 460 x 330 x 230 mm / 18.1 x 13 x 9.1 inch
  • Annotazioni
  • Siehe auch Meiningen 86/56W 104 mit gleichen Empfangsbereichen jedoch abweichenden Netztransformator und Spannungsbereichen.

  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Autore
  • Modello inviato da Gottfried Silberhorn. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Meiningen fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Stern-Radio: Meiningen 86/56W205

Argomenti: 1 | Articoli: 4

Habe dieses Modell komplett überarbeitet und erst ganz zum Schluß fällt mir auf, daß der Netztrafo gar keine Potentialtrennung hat. Mangels Schaltplan hier im RM habe ich den Plan von der Version W104 hergenommen. Dort ist im Plan ein ganz normaler Netztrafo eingezeichnet ebenso wie bei beim Schwestermodell 697/56WU mit UKW. Zuerst habe ich deshalb einen Defekt oder einen Bastler vermutet, aber es sieht alles original aus und für eine Potentialtrennung hat der Trafo in diesem Gerät definitiv einen Abgriff zu wenig. Auffallend ist, dass hier am Spannungswähler insgesamt 7 verschiedene Netzspannungen eingestellt werden können, im Vergleich zu nur 4 Spannungen bei den anderen Ausführungen. Evtl. ist das der Grund für die Sparschaltung? Im Gegensatz zu den anderen Ausführungen dieses Modells werden hier zur Spannungsumschaltung auch keine verschiedenen Wicklungen kombiniert, sondern nur an den Abgriffen einer Primärwicklung rauf und runter geschaltet. Man sieht das sofort an dem einzigen Kontakt des Spannungswählers im Gegensatz zu den 6 Kontakten der anderen Ausführungen. Ganz schön tückisch, denn bei dem riesigen Trafo (M85) vermutet man erstmal keinen Spartrafo! Weiß da evtl. jemand mehr dazu?

Klaus Feth, 24.Mar.17

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.