Zwerg GWZ131 Bakelitgehäuse
Tefi-Apparatebau; Porz bei Köln
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Tefi-Apparatebau; Porz bei Köln
- Año
- 1947–1950
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 17240
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 3
- Numero de transistores
- Semiconductores
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Principio principal
- RFS con reacción (regenerativo); 1 Especial; 1 Etapas de AF
- Número de circuitos sintonía
- 1 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Red: Aparato AC/DC. / 110/220 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Potencia de salida
- 1 W (unknown quality)
- Material
- Bakelita
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Zwerg GWZ131 [Bakelitgehäuse] - Tefi-Apparatebau; Porz bei
- Forma
- Sobremesa de tamaño mediano sin botonera <= 35 cm. (Incluso portables pero sólo con alimantación por red).
- Ancho, altura, profundidad
- 152 x 105 x 107 mm / 6 x 4.1 x 4.2 inch
- Anotaciones
-
20000 Stück wurden produziert. Permeabilitätsabstimmung.
Netzstecker-/Spannungsteiler-/Vorwiderstand-Kombination. [507]Siehe auch Tefi Zwerg GWZ131 mit Holzgehäuse.
- Peso neto
- 1.8 kg / 3 lb 15.4 oz (3.965 lb)
- Ext. procedencia de los datos
- E. Erb 3-907007-36-0
- Procedencia de los datos
- Das Rundfunk-Jahr 1948/49 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange + Schenk Heft 29 von 1947
- Mencionado en
- Funkgeschichte der GFGF (8227)
- Documentación / Esquemas (1)
- Tefifon, Das; Herbert Jüttemann
- Referencia ilustración
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 113 modelos, 101 con imágenes y 98 con esquemas.
Ir al listado general de Tefi-Apparatebau; Porz bei Köln
Colecciones
El modelo Zwerg es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
- Peter Breu (D)
- Gregor Hoebrink (D)
- Gerhard Hoffmann (D)
- Rudolf Kernchen (D)
- Felix Kreitlow (D)
- Mikhail Lutset (D)
- Elektronikmuseum Tettnang Museum (D)
- Hans-Jürgen Neuhaus (D)
- Dietmar Rich (D)
- Anton Schefzik (D)
- Karlheinz Schneider † 28.6.23 (D)
- Karel Van Doorslaer (B)
- Eckhard Wegner (D)
- Wolfram Zylka (D)
- Mümin Önüt (D)
Museos
El modelo Zwerg se puede ver en los siguientes museos.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Tefi-Apparatebau;: Zwerg GWZ131
Hilos: 7 | Mensajes: 20
Liebe Sammlerkollegen,
ich habe einen Tefi Zwerg erstanden.
Leider ist die Primärspule des Übertragers defekt.
Hat Jemand ein solches Teil anzubieten?
Herzliche Grüße
Gerhard Hoffmann
Gerhard Hoffmann, 16.Nov.24
Hello,
Can anyone help me with a scan of the backplate please? Mine is missing...
What's the use of the little slider on the front ?
thank you all!
Karel Van Doorslaer, 12.Jan.14
Liebe Sammlerkollegen,
vor einiger Zeit konnte ich günstig den Tefi-Zweg erwerben. Die Lautsprecherspule hat leider eine Unterbrechung. Da die Membrane mit dem Chassis verklebt ist, wird eine Reparatur nur sehr schlecht möglich sein. Ich werde versuchen, einen kleinen Lautsprecher einzubauen. Kann mir jemand den DC-Widerstand der Lautsprecherspule nennen, damit ich bei einem neuen Lautsprecher den richtigen Ohmwert aussuchen kann?
Viele Grüße
Horst Schneider
Horst Schneider, 10.Dec.10
Sehr geehrte Sammlerkollegen,
vor Kurzem erwarb ich einen Tefi-Zwerg GWZ 131,dem der Stecker `abhanden`gekommen war. Da der Stecker in diesem Fall den Vorwiderstand zur Vernichtung der Differenz von Netz- zu Heizspannung (194 V) beinhaltet, war beim Nachbau dies zu berücksichtigen. Im Original ist hier ein Drahtwiderstand (2,6KOhm) mit Abgriff (für 110V) verbaut. Da diese Bedingung heute nicht mehr von Bedeutung ist, konnte hier ein fester Widerstandswert verbaut werden. In Erinnerung an Günter Abeles Worte in `Radios von Gestern` (sinngemäß):... der Stecker wurde im Betrieb so heiß, das vom Betrieb an einer Steckdose hinter einer Gardine dringend abgeraten wurde..., wurden zwei parallel geschaltete Widerstände von je 5,4KOhm/11W (Conrad) verbaut. Warm wird das Gehäuse jetzt zwar immer noch, Brandgefahr entsteht nicht mehr. (Trotzdem sollte natürlich der verantwortungsbewußte Sammler das Gerät nicht unbeaufsichtigt und nur am Trenntrafo (Allstrom-Gerät!) betreiben!)
Dank der netten Hilfe von Herrn W. Zylka gelang der Nachbau originalgetreu gut, Bilder anbei. Sollte Bedarf an einem Nachbau entstehen, können bei mir Maße und Skizzen nachgefragt werden!
Zur allgemeinen Restaurierung des Gerätes bleibt noch folgendes zu bemerken: eine Demontage des Chassis in seine Bestandteile ist nicht notwendig und beschädigt mehr als dass sie hilft. Vielmehr ist es hier sinnvoll Stück für Stück vorzugehen: zuerst die drei 50nF-Abblocker unter den Röhren entfernen, dann den Elko am Boden ausbauen und dann erst einmal das Netzkabel kontrollieren! Es handelt sich hierbei um ein dreiadriges Kabel, geschalten wird lediglich einpolig der Anschluß zur Masse!(Chassis), die anderen beiden Adern versorgen zum Einen den Selengleichrichter (mit voller Netzspannung) und zum Anderen die Röhrenheizung über den bereits genannten Vorwiderstand. Adernbrüche sind bei dem alten Nachkriegsmaterial garnicht so selten.
GWZ 131 mit beiger Skala:
Sollte die Beschichtung der kleinen Skalenscheibe beschädigt sein (eingeklebt im Gehäuse!), hilft hier Revell-Modellfarbe Nr. 88 Matt. Für alle Fälle habe ich einen Scan der Skalenscheibe angefertigt, kann abgefordert werden.
Viel Freude beim Reparieren! wünscht Uwe Müller
Anexos
- Steck. TZwerg 2 (33 KB)
- Steck. TZwerg 3 (29 KB)
- Steck. TZwerg 1 (40 KB)
Uwe Müller, 08.Nov.08
Sehr geehrte Sammlerkollegen,
für eine Nachfertigung suche ich die Abmessungen (LxBxH) des Blech-Netzsteckers des Tefi-Zwerg.
Es wäre schön, wenn ein Besitzer mal das Bandmass zur Hand nehmen und sich diese kleine Mühe machen würde!
Vielen Dank im Voraus! und herzliche Sammlergrüsse! Uwe Müller
Uwe Müller, 13.Oct.08
Laut Hinweis von Herrn Rich auf dem Modellbild http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=17239 besitzt die frühe ("alt") Version des Zwerg eine schwarze Skala. Jedoch ist auf diesem Modell hier (GWZ131) auf eine mit heller Skala zu sehen. Möglicherweise ist dies ja die Version "neu" unter http://www.radiomuseum.org/dsp_modell.cfm?model_id=17244. Hier findet sich aber auch sowohl eine Abbildung mit schwarzer Skala sowie ein Exemplar mit heller Skala.
Wer weiß mehr und könnte hier Klarheit schaffen?
Jürgen Stichling, 24.Oct.04
Wie ist der Spulensatz beim Tefi Zwerg aufgebaut | 1 |
![]() Ich habe mir einen Tefi Zwerg mit 3 russischen Nachbauten der RV12P2000 exakt nachgebaut. Prinzipiell funktioniert das Gerät auch. Einziger Unbekannter war leider die Spule. Ich nahm eine übliche MW-Spule ohne LW mit 180µH und wickelte mir im Abstand von 5 mm eine "Antennenspule" mit Anzapfung für die Rückkopplung. Ich probierte die unterschiedlichsten Windungslängen aus, kam aber zu keinem passablem Ergebnis. Entweder war der Empfang mattschig, unsauber und von mehreren Sendern gleichzeitig überlagert oder die Rückkopplung war so scharf, dass ich sie nicht einsetzen konnte. Dazwischen gab es leider nichts. Ich probierte auch Luftspulen alter Bauart und herkömmliche DKE-Spulen, bei denen ich die Rückkopplungsspule wegließ und kam ebenfalls auf keinen grünen Zweig.
Weiß jemand wie die Spule im Tefi-Zwerg aussieht am besten mit Angaben in Henry bzw. Windungen bezogen auf Durchmesser der Spule. Oder sonst eine Idee welche Spule geeignet wäre? LW brauche ich im übrigen nicht unbedingt.
Danke
Roland Kühnl |
Roland Kühnl, 12.Jul.04