- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Anno
- 1956/1957
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 20795
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 11
- Principio generale
- Supereterodina (in generale)
- N. di circuiti accordati
- 8 Circuiti Mod. Amp. (AM) 12 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Particolarità
- Cambiadischi
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Altoparlante
- 5 altoparlanti
- Potenza d'uscita
- 15 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Bayreuth - Telefunken Deutschland TFK,
- Forma
- Console con tastiera/pulsantiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 1408 x 880 x 475 mm / 55.4 x 34.6 x 18.7 inch
- Annotazioni
- Phono-Chassis = TW570 HiFi. Einbau Magnetophon KL65 möglich. Eingebautes Radio-Chassis: TELEFUNKEN Spitzensuper Opus 7.
- Peso netto
- 71 kg / 156 lb 6.2 oz (156.388 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 1,548.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1956/57
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 3573 modelli, di cui 3159 con immagini e 2114 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Discussioni nel forum su questo modello: Telefunken: Bayreuth
Argomenti: 1 | Articoli: 2
Ab Mitte der 50er Jahre zeichneten sich Radios und Truhen am oberen Ende des Produktspektrums auch durch aufwendige Tonverstärker mit mehreren Lautsprechern aus. Diese Schaltungen mit Gegentaktendstufen und ausgedehnten, oft sehr unübersichtlichen komplexen Netzwerken zur Klangbeeinflussung können auch den erfahrenen Restaurateur an den Rand der Verzweiflung bringen, wenn der Klang noch nicht das bringt, was der Schaltplan verspricht.
Die Musiktruhe Bayreuth HiFi (1956/57): DM: 1548,- (Quelle: RMorg) und vermutlich auch das Folgemodell Bayreuth II (1957/59): DM 1638,- (Quelle: Neuheiten-Liste in FUNKSCHAU 13/1957) hat einen
5-stufigen Nf-Verstärker mit 2 x ECC83 und 2 x EL84, dabei ist der Plattenwechsler-Entzerrerverstärker mit einer weiteren ECC83 (Nr. 11 im Schaltplan) noch nicht berücksichtigt.
Eine ausführliche Beschreibung dieses Verstärkers in der Funkschau 1956 / Heft 13 (Rubrik: "Aus der Laborarbeit")
Niederfrequenzteil einer Hi-Fi-Truhe
mag dem noch weniger erfahrenen Restaurateur helfen, die Begriffe - Gegenkopplung, Mitkopplung, Verzerrung, Entzerrer, Lautsprecherresonanz, Klirrfaktor, Phasenwender*, Phasendrehung**, gehörrichtige Laustärkeregelung**, Schirmgitter-Gegenkopplung (Ultralinearschaltung) und nochmals das Thema verschachtelte Wicklungen gegen Streuinduktivitäten im Ausgangstrafo – besser zu verstehen, bzw. deren Wirkung in der Schaltung lokalisieren zu können .
Dazu ist diese Schaltung besonders geeignet, weil die Netzwerke zur Gehörrichtigen Lautstärkereglung, der Klangformung und der Gegenkopplung mit einer vom Ausgangstrafo (sekundärseitig) zurückgeführten Spannung unabhängig voneinander realisiert wurden (nicht miteinader verflochten) und deren Wirkung somit gut nachvollzogen werden kann.
*Phasenumkehrstufe, **Phasenverschiebung, ***Physiologische L.
Allegati
- Niederfrequenzteil einer Hi-Fi.Truhe (133 KB)
Eike Grund, 10.Aug.11