Deutschland 656WLK (T656WLK)
Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Année
- 1934/1935
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 4410
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 6
- Principe général
- Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 132 kHz
- Circuits accordés
- 7 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- Bandes en notes
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Deutschland 656WLK - Telefunken Deutschland TFK,
- Forme
- Modèle de table vertical (pas forme catédrale)
- Dimensions (LHP)
- 467 x 487 x 298 mm / 18.4 x 19.2 x 11.7 inch
- Remarques
- =Siemens 57WLK! Feldstärkeanzeige.
- Prix de mise sur le marché
- 395.00 RM
- Source
- Radio-Katalog Fricke, Radio Groß-Vertrieb, 1934/35 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Littérature
- Radio-Katalog, Mix & Genest Hansawerke, 1935
- Index des illustrations
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 3564 modèles d'appareils, 3149 avec des images et 2113 avec des schémas.
Tous les appareils de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Collections
Le modèle Deutschland fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Telefunken: Deutschland 656WLK
Discussions: 3 | Publications: 12
Guten Tag
Bei meinem Telefunken 656 WLK fehlt leider der Original Kondensator Block 2x 8 µF,
in der typisch rötlichen Kartonage.
Diesen möchte ich samt Haltebügel gerne nachfertigen.
Wer kann mir mit Abmessungen helfen?
Freue mich auf Ihre Unterstützung
Freundliche Grüße Wolfram Zylka
Wolfram Zylka, 17.Mar.23
Am 5. Mai 1944 schreibt das Transportunternehmen Woermann-Linie Ltd in Las Palmas (Gran Canaria) an Telefunken Berlin, dass sich seit Mai 1936 ein Rundfunkempfänger in ihrem Lager befindet, der via Hamburg nach Las Palmas versand wurde. In diesen 8 Jahren hat sich jedoch niemand wegen Abnahme gemeldet. Woermann-Linie möchte jetzt ihr Lager räumen bzw. das Lagergeld für die Sendung einziehen. Laut einem beiligenden Prospekt handelt es sich um den Telefunken Super 656WLK mit 6 Röhren: RENS1234, RENS1224, RENS 1234, REN924, RES964 und RGN2004.
Woermann bittet Telefunken den Namen des Empfängers bekanntzugeben, damit sie sich mit diesem in Verbindung setzen können. Es ist aber Krieg und ein Abtransport von Las Palmas nach Deutschland “ist unter dem bestehenden Umständen nicht möglich, die Ware kann nur hier ausgeliefert bezw. hier am Platz verkauft werden.”
Leider ist das Ende der Geschichte mir nicht bekannt.
(Quelle: Historisches Archiv Deutsches Techikmuseum (Berlin),Telefunken Archiv (1903-1951), I.2.60C, Akte 481, S. 151)
Gidi Verheijen, 01.Feb.16
Hallo werte Radiokollegen, ich habe mich nun doch an meinen verbastelten AEG Geador-Super 34 begeben. Das Chassis des Gerätes wurde, vermutlich in frühen DDR-Jahren recht fachgerecht umgebaut. Statt der Stiftröhren erhielt es Topfsockelröhren. Das Gerät läuft auch heutzutage nach einer groben Prüfung recht gut. Allerdings erhielt ich vor längerer Zeit von einem Bekannten mal den Tip, daß das Chassis vom Telefunken Deutschland mit dem Chassis vom AEG-Geador identisch ist. Solch ein Chassis habe ich in unverbasteltem Zustand erhalten. Ich habe es zunächst überholt. und spielklar gemacht. Allerdings habe ich ein Problem mit dem Oszillator (RENS1224). Dieser arbeitet nicht einwandfrei. Hierfür sind zwei Kondensatoren vom Oszillator-Bandfilter verantwortlich. Hier sind die Silberfolien schwarz korrodiert. Nun hat ja Telefunken in den Werkstattbüchern über jeden Kondensator Angaben der Kapazitäten gemacht. Allerdings nicht bei den beiden Oszillator-Kondensatoren, weil der Bandfilter nur als Kompletteil gelistet ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bei der Bestückung der beiden Kondensatoren behilflich sein könnte. Die beiden Kondensatoren sind im Schaltbild des Geador sehr schön zu sehen. Der eine Kondensatoranschluß geht direkt auf das Gitter 2 der RENS1224. Der andere Anschluß geht auf Masse. An diesen Massepunkt schließt sich unser 2. unbekanntes Exemplar an. Ich gehe davon aus, daß von besagten Geräten mehrere diese Oszillator-Probleme haben, deshalb wäre es interessant, diese Kondensatorwerte zu erfahren. Ich werde dann - falls ich Hilfe bekomme - umgehend Bericht erstatten. Viele Grüße und Danke schonmal Andreas Peukert
Andreas Peukert, 03.Oct.09