Lautstärkemesser KLM63
Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Year
- 1919 ??
- Category
- Service- or Lab Equipment
- Radiomuseum.org ID
- 109644
- Wave bands
- - without
- from Radiomuseum.org
- Model: Lautstärkemesser KLM63 - Telefunken Deutschland TFK,
- Dimensions (WHD)
- 115 x 210 x 170 mm / 4.5 x 8.3 x 6.7 inch
- Notes
- Mit diesem Gerät wurde der NF-Ausgang der Empfangsstation widerstandsmäßig belastet und damit die Empfangsgüte festgelegt.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 2.2 kg / 4 lb 13.5 oz (4.846 lb)
- Mentioned in
- -- Original prospect or advert
- Author
- Model page created by Wolfram Zylka. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 3562 models, 3147 with images and 2113 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Collections
The model Lautstärkemesser is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Telefunken: Lautstärkemesser KLM63
Threads: 1 | Posts: 1
Die Messung der Empfangslautstärke
Die bei Kopfhörerempfang im Anodenkreis des Audions bzw. der nachfolgenden Niederfrequenzverstärkerröhre vorhandene Lautstärke wird am einfachsten mit Hilfe der Parallel-Ohm - Methode gemessen, deren Prinzip darin liegt, dem Hörer einen kapazitäts- und selbstinduktionsarmen Regulierwiderstand parallel zu schalten und diesen solange zu verkleinern, bis die Zeichen im Hörer gerade noch zu erkennen sind. Als Hörbarkeit H bezeichnet man das Verhältnis
i Wh + W
-- = ------
ih W
-- = ------
ih W
i ist die Gesamtstromstärke,
ih die Stromstärke im Hörer,
ih die Stromstärke im Hörer,
Wh der Wechselstromwiderstand des Hörers,
und W der des parallelgeschalteten Widerstandes.
Aus 'Lehmann: Die Rundfunktechnik' (undatiert, etwa 1930).
Der betreffende Artikel 'Die Telefunken-Station Najachan in Russ. Ostasien' in der Telefunken-Zeitung Nr.11 beschreibt Soll- und Ist-Werte etwas konfus:
"Nicht geringer wie 200 Ohm" ... wie dem auch sei.
Freundliche Grüsse
GR
Aus 'Lehmann: Die Rundfunktechnik' (undatiert, etwa 1930).
Der betreffende Artikel 'Die Telefunken-Station Najachan in Russ. Ostasien' in der Telefunken-Zeitung Nr.11 beschreibt Soll- und Ist-Werte etwas konfus:
![](/forumdata/users/3741/lautst_rke_ohm.gif)
"Nicht geringer wie 200 Ohm" ... wie dem auch sei.
Freundliche Grüsse
GR
Georg Richter, 28.Nov.06