Standard-Super 8H64WK Bakelit
Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Hersteller / Marke
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Jahr
- 1947–1949
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 4150
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 472 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110/220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 17 cm = 6.7 inch
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: Standard-Super 8H64WK [Bakelit] - Telefunken Deutschland TFK,
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 367 x 302 x 186 mm / 14.4 x 11.9 x 7.3 inch
- Bemerkung
-
Keine Netztrennung, Autotrafo !
Gemeinschaftsproduktion Britische Zone !Für den Standard Super konnte man den UKW-Nachrüstsatz Telefunken UKW 1C nachkaufen und mit der Rückwand verschrauben.
Siehe auch Standard-Super 1947.
- Nettogewicht
- 6.7 kg / 14 lb 12.1 oz (14.758 lb)
- Originalpreis
- 475.00 RM
- Datenherkunft
- Das Rundfunk-Jahr 1948/49 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange-Nowisch
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (4703)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3573 Modelle, davon 3159 mit Bildern und 2114 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Sammlungen
Das Modell Standard-Super befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Telefunken: Standard-Super 8H64WK
Threads: 2 | Posts: 4
Hallo liebe Mitglieder des RM.
Habe ein Telefunken-Radio bekommen, von dem ich keine Typenbezeichnung kenne da die Rückwand und die Röhren fehlen.
Im RM ist ein Diana 8H64GWK eingestellt. Bei diesem handelt es sich wohl um das gleiche Gehäuse. Form und Maße sind identisch.
Das Chassis ist aber anders bestückt. Es ist ein Trafo vorhanden (Sparversion) zur Erzeugung der Heizspannung von 6,3V und 4V. UB wird direkt aus der Netzspannung gewonnen.
4 Außenkontaktsockel sind vorhanden und 3 Anschlußkappen für die Gitter auf den Röhren siehe Foto im Anhang.
1. Röhre ECH4?
2. Röhre EF??? für ZF-Verstärkung
3. Röhre EBL1 Endröhre (funktioniert schon)
4 Röhre AZ1
Möchte das Radio wieder in Betrieb nehmen. Wer kann Angeben über das Gerät machen oder hat sogar einen Schaltplan.
Schon jetzt herzlichen Dank für die Hilfe.
Manfred Seidel
Anlagen
- chasis (39 KB)
Manfred Seidel, 16.Feb.10
Eilert Menke, 24.Jun.04