Rozhlasová ústredna MU 512051

Tesla; Praha, Bratislava etc.

  • Año
  • 1949
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 224817
    • Brand: Supraphon

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 15
  • Principio principal
  • Superheterodino en general
  • Gama de ondas
  • OM, OL y dos OC
  • Especialidades
  • Tocadiscos (sin cambiador autom)
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110- 240 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Material
  • Metálico
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Rozhlasová ústredna MU 512051 - Tesla; Praha, Bratislava etc.
  • Forma
  • Rack
  • Ancho, altura, profundidad
  • 570 x 1260 x 500 mm / 22.4 x 49.6 x 19.7 inch
  • Anotaciones
  • Studioanlage für drahtgebundene Übertragungen bestehend aus:
    Kontroll Panel (ohne Elektronik),
    Rundfunkempfänger Typ Tesla Signal,
    Mischverstärker,
    Plattenspieler,
    Endstufe 25 Watt (insgesamt sind 4 Stück á 25 Watt vorgesehen),
    über Kabel wurden dann die Sendungen zumeist von der Gemeindeverwaltung aus über zentrale Masten , welche mit dem Tesla Druckkammerlautsprecher Nr: 514225 ( 6 Watt) oder dem Typ 514126 (12,5 Watt) bestückt waren, tonstark verbreitet.

    Nicht nur die Rundfunkprgramme konnten so übernommen, sondern auch Reden des Bürgermeisters übertragen werden und/oder per Schallplatte die entsprechende Musik dazu eingemischt werden. Auch bei Katastrophen konnte so die Bevölkerung im Ort sofort informiert werden (solange die Stromversorgung funktionierte).
    Hauptsächlich wurden die Beschallungsanlagen jedoch für ideologische Zwecke genutzt.
    Das Gewicht bezieht sich auf die Anlage mit einem Endstufeneinschab. Mit allen vier Einschüben á 25 Watt wog das Rack ca 90 Kg.
    Vertrieben wurden diese Produkte, welche im Tesla Konzern hergestellt wurden, unter dem Markenzeichen: ELEKTRA.

  • Peso neto
  • 61 kg / 134 lb 5.8 oz (134.361 lb)
  • Procedencia de los datos
  • - - Manufacturers Literature
  • Autor
  • Modelo creado por Wolfgang Lill. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum