Einröhren-Audion
Radio Adolf Topp; Neheim-Hüsten
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Radio Adolf Topp; Neheim-Hüsten
- Year
- 1927 ??
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 88045
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 1
- Main principle
- TRF with regeneration
- Tuned circuits
- 1 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast (MW) and Long Wave.
- Power type and voltage
- Storage and/or dry batteries / 90; 4 Volt
- Loudspeaker
- - For headphones or amp.
- Material
- Wooden case, TUBES VISIBLE.
- from Radiomuseum.org
- Model: Einröhren-Audion - Radio Adolf Topp; Neheim-
- Shape
- Tablemodel, with any shape - general.
- Dimensions (WHD)
- 170 x 185 x 170 mm / 6.7 x 7.3 x 6.7 inch
- Notes
- Im Schaltbild sind "lang" und "kurz" vertauscht. Das bezieht sich auf die Antennenlänge, nicht auf den Wellenbereich. Letzterer wird durch Spulenwechsel geändert. Der Koppler dient zur Einstellung der Rückkopplung.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 1 kg / 2 lb 3.2 oz (2.203 lb)
- External source of data
- Werner Bösterling, Arnsberg
- Mentioned in
- Funkgeschichte der GFGF (164, S. 315)
- Author
- Model page created by a member from D. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 2 models, 2 with images and 2 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Radio Adolf Topp; Neheim-Hüsten
Forum contributions about this model: Radio Adolf Topp;: Einröhren-Audion
Threads: 2 | Posts: 9
Zu diesem Originalgerät ist ein Nachbau aufgetaucht. Eigentlich ist er eine Fälschung, denn das Anbringen eines im Original nicht vorhandenen Firmenschildes (das es auch seinerzeit noch kaum gab) kann nur eine Irreführung bezwecken.
Ebenso ist es mit dem handgezeichneten Schaltplan, der in seinem ganzen Aufbau, der Teileanordnung, nach der gedruckten Vorlage entstanden sein muss, denn diese Vorlage wurde vom Besitzer des Originalgerätes eigenhändig aufgenommen und gezeichnet (2004). Er kennt die Handzeichnung nicht. Wie sollte er dann zu einer so exakt gleichen Anordnung kommen?
Nebenbei bemerkt gab es die erwähnte KC1 seinerzeit noch nicht. sie kam erst ca 5 Jahre später. Der Plan wurde abgezeichnet und ergänzt.
Hier noch einmal die Vergleichsargumente:
Nach meiner Meinung ist das ein Nachbau nach einem Bild in der Funkgeschichte.Nr.164(Dez.05/Jan.06), S.315. Dazu wurden einige zeitgemäße Teile verwendet.
Begründung:
1) Die Teile sehen ähnlich aus sind aber nicht gleich. Einem Bastler, Amateur oder Kleinfabrikant wäre das Aussehen des Reglers, Drehkos, Spulenkopplers, Knopfes egal gewesen, falls er nicht nochmal den gleichen Typ hatte. Hier wird der Anschein erweckt, der aber nicht täuschen kann.
- Knöpfe sind nur ähnlich
- Drehko (Nora) ist nur ähnlich
- Spulenkoppler ist nur entfernt ähnlich
- Regler sieht nur ähnlich aus (Schleifer, Befestigung)
2) Die Originalschildchen waren seinerzeit in Mengen zu haben. Warum sollte man hier andere verwenden?
3) Da keine passenden Buchsen (ca 3,1 mm) zur Aufnahme der Röhrenstifte greifbar waren (heutzutage schwer zu beschaffen), wurde eine komplette Fassung eingebaut.
4) Im Original ist alles geschraubt was sich schrauben lässt. Hier wurde gelötet.
5) Die Audionkombination ist sicher nicht von vor 1930. Ebensowenig der Kondensator am Hörerausgang.
6) Das Original verwendet englische Spulen (Stift+Buchse). Ein Schwenkhebel-Koppler dieser Art stand für den Nachbau sicher nicht zur Verfügung. Darum ein "normaler" 4/19 mm Koppler.
Englische Spulenstecker waren in den 20er Jahren durchaus verbreitet. Sie wurden z.B. von Radio-Bauer 1927 im Katalog geführt. Auch Radio-Diehr lieferte noch 1928/29 die Brandt-Spulen wahlweise mit deutschen oder englischen Steckern. An deutschen Geräten sind englische Stecker kaum zu finden, deshalb existieren auch kaum Ausschlachtteile.
7) Auch das Firmenschild ist mysteriös: Die Firma wurde 1930 gegründet. Der Inhaber baute solch ein Gerät als Amateur ca 1927/28. Das Original hat kein Schild (warum auch? es gab ja noch gar keine Firma!). Diese Nachbildung hat aber eines. Warum wohl? Um die Herkunft glaubhaft zu machen?
8) Und noch ein Bonbon: die beiliegende Schaltung ist eindeutig eine auf alt gemachte genaue Abkupferung der in der FG164 veröffentlichten Schaltung. Letztere wurde aber vom Besitzer des Originalgerätes erst 2004 erstellt, nicht von Herrn Topp. Beim Abzeichnen passierte dann dem "Nachbauer" ein Fehler: Die Antenne geht zur Anode!
Fazit:
Alles deutet mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf einen Nachbau hin. Und weil dies nicht vermerkt ist, unterstelle ich sogar Betrugsabsicht. Das erfundene Firmenschild und die Schaltung sprechen eine allzu deutliche Sprache. Dabei bleibt offen, ob bereits der Erbauer unlautere Absichten hatte oder ein späterer Besitzer, der aber auch guten Glaubens gewesen sein mag.
Anmerkung:
Die Echtheit des in der FG 164 beschriebenen Gerätes ist verbürgt, denn dessen Besitzer bekam es vor langer Zeit vom Geschäftsinhaber persönlich überreicht. Deshalb kann es als einwandfreie Referenz dienen.
Hier sind die beiden Geräte zum Vergleich gegenübergestellt.
Links das Original, rechts der Nachbau.
und hier das Innere
und schließlich noch das Schaltbild (Achtung: "kurz" und "lang" sind vertauscht):
Eine Erklärung betr. kurz - lang ist hier zu finden
Ich bedanke mich bei den Gerätebesitzern und bei der Redaktion der FUNKGESCHICHTE für die freundliche Bereitstellung des Materials und bei Arpad Roth für die tatkräftige Unterstützung bei der Bildbearbeitung.
Konrad Birkner † 12.08.2014, 31.May.07
Wer kann weiterhelfen.
Habe dieses Radiogerät erworben,handelt es sich um ein Orginal der Fa.Topp oder um einen Nachbau.
Soll ich die Bilder auf das Gerät im RM hochladen oder nicht.
Anbei einige Bilder mit Orginal handgezeichneten Schaltplan war im Inneren des Radios.
Gerät funktioniert.
Mfg
Gerhard Härtl
Attachments
Gerhard Härtl, 27.May.07