• Year
  • 1965 ??
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 360149

 Technical Specifications

  • Number of Transistors
  • 7
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); ZF/IF 455 kHz
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave and Short Wave.
  • Power type and voltage
  • Dry Batteries / AA: 4 x 1.5 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 7 cm = 2.8 inch
  • Material
  • Plastics (no bakelite or catalin)
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Ortal 3-Band YTR-704L - Yamada Electric Ind. Co., Ltd.
  • Shape
  • Very small Portable or Pocket-Set (Handheld) < 8 inch.
  • Dimensions (WHD)
  • 190 x 105 x 44 mm / 7.5 x 4.1 x 1.7 inch
  • Notes
  • LW    145 -  375 kHz
    MW   535 - 1605 kHz
    SW     4   -   12  MHz

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 0.7 kg / 1 lb 8.7 oz (1.542 lb)
  • Author
  • Model page created by Bruce Cohen. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model Ortal 3-Band is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Yamada Electric Ind.: Ortal 3-Band YTR-704L

Threads: 1 | Posts: 1

Warum haben wir mehr als ein Radio? Warum haben wir mehr als ein Dutzend Radios? Es ist die heisse Radioliebe, die uns dazu bringt.

Die heisse Radioliebe hilft auch bei der Radioreparatur, es ist kein Witz.

Dieses kleine Radio tut nichts. Nur schwach klicken will es im Lautsprecher beim Einschalten. Verschiedene Prüfungen werden gemacht. Das Radio oszilliert, so zeigt der Zweitempfänger. Der Verstärker läuft, zeigt die Fingerprobe. Ein Elektrolyt ist ganz prall, er wird ersetzt. – Aber ist damit der Fehler gefunden? – Mitnichten.

Wenn man den Heimsender direkt daneben stellt, hört man Empfang. Beim gesunden Radio wäre das ein Höllenradau. Der Verdacht richtet sich auf den ZF-Teil. Dort gibt es zwei 2SA141, der erste mit grünem Punkt, der zweite mit rotem Punkt. Grün ist meist Durchfahrt, Rot heisst meist Stopp!

Hier ist aber Stopp beim grünen Punkt. Auf dem Hut steht eine Spannung von 0,7V. Das ist eigenartig, etwas zinnfaserig. – Ebenso zinnfaserig ist das, was jetzt geschieht. Ich will ihn probeweise ersetzen und muss ihn auslöten. Er klammert sich aber ganz kräftig fest, sodass ich schwitzend pausiere. Er steht jetzt etwa 2 bis 3mm höher als sein Kollege. – Warum ich das Radio zwischenzeitlich wieder einschalte, ich kann es nicht mehr sagen: auf jeden Fall läuft es jetzt. War es eine schlechte Lötstelle? – Ich habe schon gesagt, dass der Transistor sich zinnfaserig benommen hat. Er läuft jetzt, auf dem Hut stehen 4,7V. Wenn man den Hut mit dem Finger berührt, wird die Verstärkung geringer.

Heisse Radioliebe, sie hat den Transistor offensichtlich von etlichen Zinnfasern befreit, sie hat ihn sozusagen ‚halb repariert‘. Was den Empfang angeht, ist die Reparatur total: der Empfang ist auf allen Wellenbereichen hervorragend.

Wie so oft mache ich die folgende Vereinbarung mit meinen Opfern: Du, Transistor 2SA141 mit dem grünen Punkt, Du darfst drin bleiben, solange Du parierst. Nur ein leichtes Zögern aber, und der Lötkolbenschwinger reisst Dich doch noch heraus – er ersetzt Dich herzlos durch einen AF125 aus dem Fundus!   

Warum haben wir mehr als ein Radio? – Schaut euch den Kleinen doch nur an, so niedlich wie er ist. Kein Wunder, das er – schwupps! – in der Tasche verschwindet und eilig nach Hause getragen wird.

Bruce Cohen, 11.Mar.25

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.