radiomuseum.org
Please click your language flag. Bitte Sprachflagge klicken.

Ernst Erb, Switzerland - Tube collection

Information - Help
ID = 24
Photo Ernst Erb

Below you find a part of the tube collection Ernst Erb.

First you can see the weather in my village Meggen near Lucerne - just that you know what you can insert on your profile. The camera takes a picture every 10 minutes - it might now be night here ... See also the view 40 minutes to the east on Rigi and also 40 minutes to the west - Mount Pilatus. A few minutes more and you are at Mount Titlis at 9908 feet above sea level (3020 m).

Als Kind packte mich das Radiofieber: Schon bald reparierte ich alte Radios, die ich bei Radiohändlern billig erstand, statt Hausaufgaben zu machen. Die funktionierenden Radios verkaufte ich dann mit einem kleinen Aufpreis an Kollegen etc. Meine Eltern arbeiteten beide ...
Trotzdem hatte ich dann im Beruf den Erfolg, der mich erst später wieder mit Radios befassen liess. Meine Notizen für mich habe ich dann zum Buch «Radios von gestern» zusammengefasst und meine Sammlung von antiken Telekommunikationsgeräten, Röhren, Radios und Literatur in eine «Stiftung Radiomuseum Luzern» eingebracht, damit z.B. die bedeutende Sammlung von Schweizergeräten aus den 20er Jahren erhalten bleiben kann.
Nun bin ich aber bei diesem Museum wie der Zauberlehrling in grosser Arbeit gefangen ...
Helfen Sie mit?
Wegen meiner Gesundheitsgeschichte und wegen den vielen Mitgliedern mit Zivilisationskrankheiten habe ich allerdings ein neues Projekt angefangen
Result: 211 to 229 from 229
  
 
Sort order:  [ Name | Maker | Year | Type | Country ]

Excerpt from the tube collection of Ernst Erb. These images (tube photos) were uploaded to the respective tubes or valves by Ernst Erb.

Aus Mercury Super Ten
CW-38015 1919
Western Electric Company Inc... USA
click to access the tube page
VT-5 1919
Western Electric Company Inc... USA
Quecksilberdampf-3Phasen-Gleichrichter der firma Wosch. EF80 zum Grössenvergleich rechts daneben.
P150/23G
WOSCH (Marke); Lüchtringen D
Die UKW-Senderöhre Telefunken RS207 kommt in den 20er Jahren in ovaler Form auf den Markt und eine Ausführung RS207g als militärische Röhre gibt es bald danach. Dieses Exemplar zeigt 11-40 als Fabrikationsdatum und den BAL716-Stempel sowie 'RLM-Eigentum'. Die gut lesbaren Zeichen sind die Schatten auf der Anode, z.B. Nr. 500557/0240/X, Heizung 16,5 Volt. Man erkennt aber auch die Zeichen auf dem Glas. Anode und Gitter sind seitlich herausgeführt - siehe beim Röhrenblatt RS207g.
BAL716
click to access the tube page
Crook_Maltese-Cross
click to access the tube page
Crook_Tubes-experim
click to access the tube page
Crook_Tubes-general
click to access the tube page
Crook_Tubes-variants
Sammlung Radiomuseum Luzern
CV160
click to access the tube page
CV1098
click to access the tube page
CV1481
click to access the tube page
CV1482
Sammlung Radiomuseum Luzern
CV3982
Röhre aus Speicheroszilloskop von Heller Berlin
EC10/A 1935 ?
click to access the tube page
HR30
Einsatzgebiet und Zweck? Keine Herstellerbezeichnung. Bezeichnung auf dem schwarzen Sockel: N18.
N18_Glimm
RS1023 von Siemens, luftgekühlte Sendetriode mit Koax-Sockel.
RS1023
click to access the tube page
4CX350A
Sammlung Radiomuseum Luzern
7843
 
Result: 211 to 229 from 229
  
 

Tube collector page of valve collector Ernst Erb as «own HP at RMorg»
As a member of Radiomuseum.org Ernst Erb displays items in his/her tube collection. Tubes are called valves in British oriented countries.
Valve and tube collectors as well as radio collectors are invited to join Radiomuseum.org. Every member can display separate collections of tubes, radios etc.

Ernst Erb started his/her tube collection (valve collection) here on 25.Feb.2005. [index-en]

  

Data Compliance More Information