aeg: 709WK (709 WK); Orchester-Super: Knopf seitlich?
ID: 110682
Dieser Artikel betrifft das Modell: AEG-Super (Orchestersuper) 709WK (AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.)
aeg: 709WK (709 WK); Orchester-Super: Knopf seitlich?
26.Apr.06 15:13
0

In dem Bild vom "Innenleben" des AEG 709WK (BJ 39/40) sieht man, daß offenbar in der Seitenwand ein Loch ist und eine Achse durchgeführt wird. Da mein Gerät (Foto wird nachgereicht) eine solche Durchführung nicht hat, vermute ich, daß es sich bei dem seitlichen Loch um eine spätere Modifikation handelt.
Weiß jemand dazu Genaueres?
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Rudolph
Weiß jemand dazu Genaueres?
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Rudolph
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
27.Apr.06 17:06

Sg. Herr Rudolph,
ich nehme an, dass es sich bei dem zusätzlichen Knopf um eine Bastelei handelt. Vielleicht um einen abstimmbaren Sperrkreis oder ähnliches.
Ich habe noch etwas von den Originalunterlagen zum Modell geladen. Da ist nichts von möglichen Erweiterungen zu sehen.
Möglicherweise kann Herr Hermann Jung noch etwas dazu sagen, von ihm sind ja die Bilder.
MfG. WB
ich nehme an, dass es sich bei dem zusätzlichen Knopf um eine Bastelei handelt. Vielleicht um einen abstimmbaren Sperrkreis oder ähnliches.
Ich habe noch etwas von den Originalunterlagen zum Modell geladen. Da ist nichts von möglichen Erweiterungen zu sehen.
Möglicherweise kann Herr Hermann Jung noch etwas dazu sagen, von ihm sind ja die Bilder.
MfG. WB
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Kein Loch in Seitenwand
28.Apr.06 17:26

Hallo Herr Rudolph,
in keiner der beiden Seitenwänden ist bei meinem 709WK (in offensichtlichem Originalzustand) ein Loch mit einer Achse, alle Bedienelemente befinden sich auf der Frontseite.
Das Gerät gehört zu denen, die ich noch nicht "erfaßt" und fotografiert habe, deswegen habe ich auch noch keine Fotos dazu hochgeladen.
Herzlichen Gruß,
Martin Steyer
in keiner der beiden Seitenwänden ist bei meinem 709WK (in offensichtlichem Originalzustand) ein Loch mit einer Achse, alle Bedienelemente befinden sich auf der Frontseite.
Das Gerät gehört zu denen, die ich noch nicht "erfaßt" und fotografiert habe, deswegen habe ich auch noch keine Fotos dazu hochgeladen.
Herzlichen Gruß,
Martin Steyer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Nachträglicher Umbau bzw. Erweiterung auf UKW?
28.Apr.06 19:17

Heute früh erreichte mich die freundliche Mail von Herrn Pflug:
Hallo Herr Prof. Rudolph,
es sieht auf dem Photo im rm fast so aus, als wäre da ein kleiner, zusätzlicher Drehko eingebaut, vielleicht eine Nachkriegsmodifikation für einen UKW-Vorsatz. Dazugehörige Röhren kann man allerdings nicht erkennen. Sowas wurde mit großen Geräten der unmittelbaren Vorkriegszeit ganz gerne gemacht, bei Siemens gab es sogar "Aufrüst"-sätze dafür. Die Geräte waren ja mal immens teuer gewesen, da lohnte sich das und an den Platzverhältnissen scheiterte das auch nicht.
Kann sein, daß auf Ihre Anfrage keiner antwortet, schreiben Sie doch den Bildgeber, Herrn Jung, mal direkt an.
Schönen Gruß aus Nettetal
Holger Pflug
Das erscheint mir die plausibelste Erklärung zu sein, zumal von Herrn Bauer dies auch vermutet wird und Herr Steyer bestätigt, daß original keine seitlichen Löcher vorhanden sind.
Vielen Dank auch für die Ergänzungen zu den Schaltplänen.
Die Bilder von meinem 709WK habe ich hochgeladen; diese sind sicher bald abzurufen.
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Rudolph
Das erscheint mir die plausibelste Erklärung zu sein, zumal von Herrn Bauer dies auch vermutet wird und Herr Steyer bestätigt, daß original keine seitlichen Löcher vorhanden sind.
Vielen Dank auch für die Ergänzungen zu den Schaltplänen.
Die Bilder von meinem 709WK habe ich hochgeladen; diese sind sicher bald abzurufen.
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Rudolph
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.