Anodenbatterie mit Lithiumzellen
Anodenbatterie mit Lithiumzellen

Die Fa. Pollin Electronic bietet günstige Lithiumzellen (3V) an. So ist z.B. die CR 2032 mit 230 mAh ( 20 mm x 3,2 mm) ab 0,45 Eur zu haben. Pluspunkte: große Kapazität und lange Lagerfähigkeit, geringe Abmaße. Halterung für diese Knopfzelle ist ebenfalls lieferbar.
Eine 100-V-Anodenbatterie (reine Batteriekosten) käme so auf 15,30 Eur.
Vielleicht ist dies auch eine Alternative zu den bereits vorgestellten Selbstbau-Batterien.
Mit freundlichen Bastlergrüßen
Gerd Gareiss
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo Herr Gareiss,
das ist wirklich eine gute Idee. Bei diesen Preisen lohnt sich der Eigenbau. Auf ebay unter der Nr.400000947170 findet sich ein Angebot von 40 Stück CR2032 zum Preis von 13,69 Euro und zusätzliche Versandkosten. Nun habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, den Bau eines Batteriebehälters zu umgehen oder zumindest zu vereinfachen. Ein handelsüblicher Batteriehalter für 2 Babyzellen ist dafür bestens geeignet. Er kann mit 30 Stk CR2032 befüllt werden und liefert eine Spannung von 90V. Aber das ist nicht alles, mehr dazu auf meiner HP unter "Neue Technik..." - "Anodenbatterie".
Diese Zelle ist auf Grund ihrer geringen Strombelastbarkeit nicht zum Bau einer Anodenbatterie geeignet! Siehe nächsten Post.
Anlagen:- 90V-Anode (29 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Berichtigung, Widerruf

Von Herrn Walter Ahrend, einem RM.org-Mitglied habe ich ein Mail erhalten, in dem er hinweist, dass die Lithiumzelle CR2032 laut Datenblatt einen Maximalstrom von 3mA liefert. Leider habe ich vorher verabsäumt dies zu testen. Ich habe mich auf die Daten der Anbieter verlassen, dort steht nichts über die begrenzte Stromentnahme. Auch meine Erfahrungen mit anderen Lithiumbatterien habe ich auf die CR2032 umgelegt, was sich als falsch erwiesen hat. Meine nachträglichen Versuche mit gebrauchten CR2032 haben gezeigt, dass die Zelle zwar etwas mehr Strom liefern kann, aber dabei die Spannung einbricht.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Lithiumzellen - vielleicht doch keine Fehlinvestition

Die angegebenen Datenblattwerte der Lithiumzellen CR 2032 erschrecken mich und ich habe schon (fast) ein schlechtes Gewissen, dass ich überhaupt diesen Vorschlag gemacht habe!
Meinem Vorschlag sind aber praktische Erfahrungen und Messungen vorausgegangen, die eine Tauglichkeit für Anodenbatterien erwarten ließen:
(U.a.) bei Fa. Pollin werden sogenannte Flackerkerzen (Teelichte mit Leuchtdiode) angeboten, die mit nur einer Zelle CR 2032 ausgestattet sind. An diesen wurden meine Erfahrungen gesammelt: Stromverbrauch: ca. 10 mA, die Spannung bricht im Betrieb von 3V auf ca. 2,8V zusammen. Die verwendete Zelle stammt von einem Hersteller aus China und läßt einen mehrstündigen Betrieb zu!
Sollten Markenfabrikate schlechtere Werte aufweisen? Herr Heigl, ich bin gepannt auf Ihre Erfahrungen mit den bestellten Markentypen. Also, bitte noch nicht die Flinte in´s Feuer werfen!
Mit freundlichen Grüßen
Gerd Gareiss
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Batterietest

Heute habe ich die Lieferung mit den Batterien bekommen. Ich habe den Batteriebehälter für die CR2032 mit 15 Stück bestückt dies ergibt eine Nennspannung von 45V.
Die Behälter für die AG13 habe ich mit 30 Stück befüllt, einen mit neuen und den anderen mit gebrauchten Zellen, was ebenso eine Nennspannung von 45V ergibt. Die Batterien wurden mit Widerstände belastet und zwar mit 10k, 6,8k, 4k, 2,2k und 1k. Die Ergebnisse sind in der Tabelle eingetragen. Die Spannungseinbrüche zwischen Leerlauf und höchster Last (1k) sind ziemlich unterschiedlich:
CR2032.....................9,5V
AG13 neu..................6,1V
AG13 gebraucht........6,8V
Bei länger dauernder Belastung sinkt die Spannung der CR2032 relativ rasch weiter ab, bei den AG13-Zellen geht das wesentlich langsamer. Ich hoffe, es kann sich jeder ein Bild machen, ob diese Zellen zur Herstellung einer Anodenbatterie geeignet sind.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Batterietest

Sehr geehrter Herr Heigl, vielen Dank, dass Sie sich die Mühe mit den umfangreichen Messungen gemacht haben! Das Ergebnis ist eindeutig zu Ungunsten der Lithiumzelle!
Es tut mitr leid, dass ich falsche Hoffnungen geweckt habe, in Ermangelung von Datenblätter. Es ist mir (noch) nicht gelungen, selbst bei Varta nicht, ausführliche Daten über Belastungsströme zu bekommen.Aber Ihre Messergebnisse sind ja eindeutig ...
Nochmals vielen Dank für Ihre Mühe und Entschuldigung für falsche Hoffnungen,
Gerd Gareiss
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Speicherbatterien CR 2032 und CR 2320

Hallo Freunde des RMorg.
Ich will mich nicht in diesen missglueckten Vorgang einmischen.
Nur soviel: die Batterien sind als Spannungsquelle fuer Speicherbausteine in Computern usw. entwickelt und gedacht.Anbei ein Datenblatt mit Kurven der Lebensdauer bei welchem Strom (hier 190µA)
Die einzelnen Kurven wie Abnahme der Ah versus Strom werden Sie ueberzeugen.
Ausserdem sind diese Batterien nicht kurzschlussicher, die koennen explodieren, daher sind die immer einzeln verpackt wie Pralinen.
Ein gaengiger Speicher braucht 1 bis 100µA als Betriebstrom.
Gruss Knoll
Anlagen:
- Speicherbatt CR2032 (46 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.