braun: SK4/2 (SK 4/2); Phonosuper

ID: 117752
Dieser Artikel betrifft das Modell: Phonosuper SK4/2 (Braun; Frankfurt)

braun: SK4/2 (SK 4/2); Phonosuper 
05.Aug.06 14:42
0

Werner Kassenbrock (D)
Beiträge: 123
Anzahl Danke: 4
Werner Kassenbrock

Hallo Sammlerkollegen,

dieses Gerät fand ich in erbärmlichen Zustand in einem Keller. Nach viel Reinigungs- und Routinearbeit zeigt sich noch folgender Fehler:

Das Gerät spielt auf allen Wellenbereichen zu leise und verzerrt. Es fehlen offenbar auch Frequenzen. Oszilloskop und NF-Generator wurden eingesetzt. Die Endstufe mit der EL84 verzerrt bis ca. 2 kHz. Der darüber liegende Frequenzbereich wird einwandfrei verstärkt. Außerdem treten je nach Stellungen der Klang- und Lautstärkepoti NF-Schwingungen auf. 
 
Röhren und Kondensatoren wurden erneuert. Der Gegenkopplungszweig ist ok. Widerstände wurden durchgemessen. Der Lautsprecher wurde probehalber durch einen anderen ersetzt. Alles ohne Erfolg. Gleichspannungen stimmen.

Es bleibt wohl nur der Ausgangstrafo. Hat jemand Erfahrungen mit dem Gerät oder evt. einen AÜ zum probeweisen Tausch. Oder - was natürlich auch sein kann - habe ich etwas übersehen oder nicht bedacht?

Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich im voraus!

Grüße aus dem Odenwald

Werner Kassenbrock 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
05.Aug.06 17:12

Urs Gloor (CH)
Beiträge: 35
Anzahl Danke: 5

Guten Tag Herr Kassenbrock

Haben Sie ein Schema dazu? Könnten Sie eine Innenaufnahme hochladen? Grundsätzlich können Sie den Ausgangstrafo getrennt ausmessen: Z.B. mit der Spannungsteilermethode primärseitig mit sekundär angeschlossenem Lastwiderstand und variabler Frequenz oder mit einer L-Brücke mit variabler Freuquenz. Vielleicht ist der Trafo auch verdreht angeschlossen - hat er eine Kompensationswicklung und/oder getrennte Gegenkopplungswicklung? Stimmt der Kathodenstrom durch die EL84? Haben Sie auch mit Direkteinspeisung vom NF-Generator direkt aufs Gitter (über C) der EL84 die Verzerrungen mit dem Oszilloskop gemessen?

Mit freundlichen Grüssen

Urs Gloor

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Verzerrungen 
05.Aug.06 19:25

Werner Kassenbrock (D)
Beiträge: 123
Anzahl Danke: 5
Werner Kassenbrock

Hallo Herr Gloor,

danke für die schnelle Antwort.

Grundlage meiner Messungen war das Schaltbild des SK4 hier aus dem RM. Einen Unterschied zu SK4/2 konnte ich noch nicht feststellen.

Das Ausmessen des Trafos ist sicher so möglich. Ich hatte zunächst gehofft, dass evt. ein Sammlerkollege diesen Fehler bei diesem Gerät schon mal hatte.

Das der Trafo falsch angeschlossen ist, halte ich eher für unwahrscheinlich. Alle Lötstellen sehen noch original aus ....

Wie ich schon schrieb, stimmen die Gleichspannungen, dazu gehört auch die Kathodenspannung und somit der Kathodenstrom.

Gruß

Werner Kassenbrock 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.