Braune Flecken am Röhrenkolben
Braune Flecken am Röhrenkolben
Ich habe beide Endröhren (Gegentakt) vor ein paar Jahren schon mal gegen "No Name" Röhren (Aufschrift "Pope") getauscht, da die Orginal Lorenz Röhren durch fehlerhaften Koppelkondensator das zeitliche segneten. Das Gerät ist zwar täglich mehrere Stunden in Betrieb, aber ein Verschleiss nach so kurzer Zeit scheint mir doch etwas unwahrscheinlich.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
In Jochens Forum wurde auch schon einmal darum Gerätselt.
Siehe hier: http://f23.parsimony.net/forum45451/messages/31417.htm
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Pope - Röhren sind alles andere als "No Name" Röhren, auch wenn sie im deutschen Sprachraum weniger bekannt sind. Pope war ein niederländischer Röhrenhersteller, der schon früh von Philips aufgekauft wurde. Wie im Philips - Imperium üblich, wurden daraufhin in NL von Philips hergestellte Röhren auch unter dem Namen Pope verkauft, um den enormen Philips - Marktanteil zu verschleiern und den Käufern Alternativen vorzutäuschen.
Über das Geheimnis der braunen Schlieren in Röhren findet man hier : F Aufklärung.
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Pope=Philips=Valvo?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Röhren aus dem Philips - Konzern
Welche Röhren aus dem Philips - Konzern stammen, kann man leicht an den Hersteller - Codes erkennen, die eher unauffällig meist im unteren Bereich des Glaskolbens eingeätzt sind.
So fand ich auf folgenden Siemens-Röhren die Philips-Codes, welche mit den Angaben in http://www.triodeel.com/images/philipstubecodes.pdf übereinstimmen :
E80F : VC ; EL86 : MI ; PCC85 : tZ ; PCC189 : IP
Daher ist es nicht sehr verwunderlich, wenn Siemens- und Valvo Röhren zum verwechseln ähnlich sind. Allerdings hat Siemens auch aus anderen Quellen Röhren bezogen. Inwiefern Siemens nach 1945 überhaupt eine eigene Produktion von Empfängerröhren unterhielt, ist mir z. Zt. unbekannt, es scheint eher nicht der Fall zu sein.
Gleiche Röhrentypen aus dem Philips - Konzern müssen aber nicht immer baugleich sein. So gab es unterschiedliche Details je nach Röhrenwerk, sowie Änderungen bedingt durch den technischen Fortschritt, wenn man also herausfand, wie man etwas besser, einfacher oder billiger machen konnte. (Nb. Getter hat nichts mit Ghetto zu tun.)
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Siemens-Röhrenfertigung
Hallo Herr Roschy,
Siemens unterhielt bis Ende der 60er Jahre eine Röhrenfertigung in Grafing bei München. Dort wurden aber (fast) nur Fernsehröhren der P, D und E Serie hergestellt. Die Großmutter meiner Freundn arbeitete in Fertigung und Endkontrolle. Zuletzt produzierten aber leider die Akkordarbeiterinnen, die am Fließband arbeiteten immer mehr Ausschuß, da die Röhren, die von ihnen hergestellt werden mußten, immer mehr wurden. Demnach wurde die Röhrenfertigung aufgegeben, ich weiß aber leider nicht wann.
Beste Grüße
Thomas Schnitzenbaumer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unrühmliches Ende ?
Danke für die Info. Das Röhrenende bei Siemens schien ja unrühmlich zu sein. Zu dieser Zeit war ja schon das Ende des Röhrenzeitalters abzusehen. Zuerst traf es die kleineren Firmen, aber solche, denen weniger daran lag, wie Siemens, gaben ebenfalls auf.
@ Hr Jordan: leider akzeptiert Ihr Server keine mails von mir !?
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
braune Flecken am Röhrenkolben
Ich habe darauf einen Versuch gestartet und ein Fernsehgerät mit der PL 36 als Überwachungsmonitor für unsere Hauskamera eingesetzt. Obwohl das Gerät jetzt seit 1 Jahr im Dauerbetrieb ist, weißt die PL 36 keine derartigen Verfärbungen auf. Woran liegt das?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Kolbenglas - Sorte
Es ist schwer vorstellbar, dass es sich hierbei um etwas anderes als um unterschiedliche Glassorten handeln könnte.
Die hier eingesetzte PL36 hat zufällig eine Glassorte, die nicht zu dieser Fleckenbildung neigt.
In der Auswahl des Kolbenglases schien eine gewisse Zufälligkeit oder Willkür geherrscht zu haben.
An Röhren vor dem Rimlock- Zeitalter war dieser Effekt nicht zu bemerken, dann neigten die EL41 und die UL41 besonders stark dazu, während man oft spätere EL84 finden kann, die klar blieben.
MfG JR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
liegt es am Glas?
Das die EL 84 nur selten die braunen Flecken hat, kann ich bestätigen. Allerdings hatte ich auch schon Exemplare (Valvo) die diese Flecken hatten.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Flecken oder Flächenbrand?
Das Zeug ist tatsächlich in der Röhre, und wie man sieht ist das Vakuum ok, sonst hätte ich angenommen jemand hat darin seine Suppe anbrennen lassen ;)
Anlagen:
- PL36 Glaselektrolyse (142 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
dann ist ja alles in Ordnung
da bin ich ja "beruhigt", dass es auch die PL36 erwischt mit der Glaselektrolyse ;-) Ein weiterer möglicher Grund ist mir selbst noch eingefallen:
Zu Zeiten der PL500, PL504 hatte sich längst die 110 Grad Ablenktechnik durchgesetzt, was entsprechend höhere Ablenkströme erforderte und die Röhre mehr belastete.
Meine PL36 stammen alle noch aus guten alten 70 und 90 Grad Geräten. Durch die geringere Belastung sind sie möglicherweise klar geblieben.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.