Deutsche Welle: Das Ende kommt näher

8
ID: 257512
Deutsche Welle: Das Ende kommt näher 
26.Jun.11 11:56
48

Bernd P. Kieck (D)
Beiträge: 329
Anzahl Danke: 6
Bernd P. Kieck

Nach dem Verlassen teils bereits vollständig abgerissener deutscher Kurzwellensendezentren wie etwa Jülich, der Kündigung von Verträgen mit ausländischen Betreibern von Kurzwellensendern und der inhaltlichen Reduktion nicht nur des deutschen Programms ist nun der Termin für das endgültige Ende des deutschsprachigen Auslandsdienstes auf Kurzwelle festgesetzt. Am 01.07. beginnt die Deutsche Welle mit massiven Sparprogrammen – und trennt sich u.a. von der Ausstrahlung vieler Sendesprachen und von zwei Sendestationen auf Kurzwelle. Konkret sind das Sines in Portugal und Trincomalee in Sri Lanka. "Die frei werdenden Mittel setzt die DW für zukunftssichernde Projekte ein, insbesondere für den Ausbau und die Regionalisierung des DW-Fernsehens, die Produktion inhaltlich und sprachlich regionalisierter TV-Sendungen und die Stärkung der Online- und Mobilangebote", heißt es in einer Pressemitteilung von Mitte Mai.

Am 01.11.2011 endet nun definitiv und vollständig die Ausstrahlung des deutschen Programms auf Kurzwelle. Fortan wird die Deutsche Welle nicht mehr das sein, was sie einmal war: Sie reduziert sich mit politischer Zustimmung aus Berlin auf einen Medienanbieter unter vielen anderen, die im Internet sowie via Mobilfunk und Satellit ihre Inhalte bereit stellen. Jedwedes Alleinstellungsmerkmal wird künftig dahin sein. Sich mit autarker Technik – wozu bereits ein kleiner batteriebetriebener Weltempfänger gehört – und ohne Infrastruktur unzensierte Informationen weltweit vor allem auch in Krisengebieten beschaffen zu können, das wird damit zunehmend der Vergangenheit angehören. China und Russland dagegen übernehmen das Terrain und bauen ihre Kurzwellenpräsenz aus.

Aber vielleicht geht es dem deutschen Kurzwellenrundfunk ja irgendwann wie den Sirenen in unseren Großstädten: Zwanzig Jahre nach deren ersatzlosem Abbau merkt die Politik plötzlich, dass sie im Gefahrenfall die Bevölkerung gar nicht mehr warnen kann – und baut für viel Geld neue auf. Der Amateurfunk ist gut beraten, seine autarke und unabhängige Dimension erst gar nicht verkommen zu lassen.

Quelle: HamRadio2day vom 12.06.2011 und entnommen dem Schleswig-Holstein-Rundspruch Nr. 25 vom 20.06.2011

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
DW QRT, die Zweite 
26.Jun.11 13:35
48 from 3382
8

Eilert Menke (D)
Moderator
Beiträge: 879
Anzahl Danke: 9

Dieser Beitrag vom Koll. Bernd Kieck ist vielleicht eine gute Gelegenheit, heute nochmals auf das laufende Petitionsverfahren hinzuweisen:

Link

Klugkeit und ehrliche Weitsicht sind in der westlichen, vor allem natürlich aber auch in der deutschen Politik bzw. der öffentlichen Wahrnehmung offensichtlich verloren gegangen - ich frage mich ersthaft, was diese Leute, die ansonsten bei jeder Gelegenheit bedeutungsschwanger von "Informations- bzw. Meinungsfreiheit" oder "Menschenrechten" sprechen, denken, wenn sie Allenortes in diesem Zusammenhang die "modernen, digitalen Medien" propagieren - und hier zuvorderst das Internet als "zeitgemäßen" Nachrichtenkanal meinen. Glauben diese Akteure wirklich ernsthaft, auf diesem Wege eine umfassende und ausgewogene, kritische Berichterstattung und Information weltweit sicherstellen zu können?

Niemals zuvor waren Zensur und Manipulation einfacher auszuüben. Das Internet ist ein Segen für alle totalitären Systeme und Agitatoren, auch wenn die westlichen Medien uns in letzter Zeit - insbesondere auch hinsichtlich der Vorgänge im arabischen Raum - etwas anderes weiß machen wollen: Wer garantiert uns denn, daß das, was wir von dort aus dem I-Netz erfahren, den Tatsachen entspricht? Oder werden solche Dinge womöglich mit ganz anderen Beweggründen eingestellt, um ggf. Vorwände und Rechtfertigungen für eigene Absichten und Aktionen zu bekommen?

Der "Äther" der Kurzwelle unterliegt jedoch nur den Naturgesetzen. Keine menschliche Macht kann Hochfrequenz absperren, umlenken oder verschwinden lassen. Selbst im Urwald, in der Wüste, auf hoher See oder in Notsituationen läßt sich ein einfacher, analoger AM-Empfänger selbst herstellen und betreiben. Aber diese Diskussion wurde zwischenzeitlich ja u.a. bereits hier angestoßen, weswegen ich mir (und Ihnen) in diesem Thread nun weitere diesbezügliche Ausführungen ersparen möchte.

Zum Schluß möchte ich nur noch anführen, daß Qualität auch im Bereich der Medien, hier vor allem unter der Prämisse des offenen, unzensierten Zugangs an Information, seinen Preis hat, der sich aber langfristig auszahlt. Eine Klientelpolitik, die sich ausschließlich von kurzfristigen Einsparungsüberlegungen und Gewinnmaximierung treiben läßt, wird früher oder später die Grundlagen des zivilisierten Miteinanders zerstören. So verhält es sich n.b. im übrigen auch in vielen anderen Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge (Kunst, Kultur, öffentlicher Nahverkehr, Bahn, Gesundheit, Bildung, Sicherheit u.s.w.).

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Traurig! 
28.Jun.11 21:01
362 from 3382

Martin Steyer (D)
Redakteur
Beiträge: 687
Anzahl Danke: 8
Martin Steyer

Anläßlich einer Amateurfunkexpedition zu der Osterinsel im Pazifik (CE0Y), wo wir Funkbetrieb über Kurzwelle und UKW über den Mond als Reflektor (EME) gemacht haben, hatte ich die Gelegenheit, mich mit der "Deutschen Welle" zu beschäftigen. Wir waren für drei Wochen im Oktober 2010 dort, ohne Internetanschluß und wollten uns täglich durch Nachrichten auf dem Laufenden halten. Schon da war das abgespeckte Sendernetz nicht mehr in der Lage, eine Weltversorgung zu ermöglichen.

Der Empfang war selbst mit einer sehr guten Anlage (7-m-Tripel-Leg, Zweidrahtspeiseleitung und Antennenanpaßgerät) und Empfänger FT-847 häufig mehr als bescheiden. Die schon jetzt stark reduzierten Sender mit wenigen Frequenzen wären mit einem normalen Weltempfänger, auch guter Qualität, und Stabantenne absolut unmöglich empfangbar gewesen.

Nach dieser Erfahrung ist es der reinste Hohn, auf die zukünftige Versorgung über Internet zu verweisen!

Zu den fragwürdigen Aspekten dieser Politik hat Eilert Menke ja schon genau das gesagt, was mir damals auch so durch den Kopf ging...

Martin Steyer (DK7ZB)

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
28.Jun.11 22:44
400 from 3382

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 10
Wolfgang Eckardt

Und hier ein Link auf den "Urheber" selbst zu diesem Thema .....

KW-Empfang ade....... Weltempfänger nutzlos, selbst jetzt schon weithin im Ausland sinnlos!

W.E.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.