Röhre DV2 (DV2 ) (De Forest) Merkwürdiges Testverhalten
? Röhre DV2 (DV2 ) (De Forest) Merkwürdiges Testverhalten

Habe heute 2 Stück meiner DV2 Röhren auf Funke W19 geprüft. (Karte 607)
Röhre 1: Der Zeiger geht zunächst zügig auf Vollausschlag der 25 mA Skala und wandert dann zurück auf ca 10 mA wo er dann verharrt.
Röhre 2: Kein Vollausschlag sondern bis ca 10 mA und ebenso Rückgang, bei dieser R. bis ins ? - Feld.
Ein Ausschlag in Stellung 13 ist bei beiden Röhren nicht feststellbar.
Unter Berücksichtigung der großen Streung bei diesen alten Röhren und der Aussagekraft eines Funke W19 stellt sich die Frage, ob hier ein typisches Verhalten bekannter Fehler z.Bsp. schlechtes Vakuum o.Ä. vorliegen könnte. Auf welche Vorgänge ist wohl der vorherige Aussschlag und das Rückwandern der Anzeige zurückzuführen.
Gruß R.Scholz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ermüdung ?

In "Barkhausen, H.: Elektronen-Röhren, Bd.1, 3.A., 1926, S.19" findet sich eine Fußnote betreffend dieses Verhaltens.
"Manche Röhren zeigen gewisse Unregelmäßigkeiten. Beim Einschalten der Anodenspannung steigt der Sättigungsstrom zunächst stark an und fällt dann langsam wieder ab, so daß man den Eindruck einer allmählichen Ermüdung hat."
Barkhausen stellt hier nur das Phänomen fest, gibt aber keine Erklärung dafür.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke

Vielen Dank, Herr Rudolf, für Ihre wie immer unermüdliche Forschungsarbeit.
Gruß
Reiner Scholz
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.