graetz-ber: 2GW46 (2 GW 46);
graetz-ber: 2GW46 (2 GW 46);
In meiner Sammlung befindet sich ein vergleichbares Gerät mit einer anderen Röhrenbestückung.
Die VY2 ist hier ersetzt durch eine UY3 und die VCL11 durch eine UCL11. Beides sind Telefunkenröhren. Die UCL11 trägt den Aufdruck Funkwerk. Leider kann ich keine genaue Angabe zum Apparatetyp machen, da die Originalrückwand nicht mehr vorhanden ist und mir auch keine Hinweise über diesen Gerätetyp bekannt sind. Ich habe zwei Bilder meines Geräts unter dem o.g. Typ abgelegt.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
2 Varianten?
Hallo Herr Ladwig,
Ihre Bemerkungen zum Gerät sind auch für mich sehr interessant.
Nun habe ich zwar Ihre Bilder (noch) nicht gesehen, sicher sind diese beim Modell bisher noch nicht freigeschaltet.
Ausschließen möchte ich aber nicht, dass bei Graetz in Berlin dieses Modell in der von Ihnen angegebenen Röhrenbestückung produziert wurde. Vielleicht können ja Details an Ihrem Gerät den Hersteller erkennen lassen.
In diesem Fall würde ich Sie als Einbringer dieser Information bitten, Ihr Gerät als ein "neues Modell" anzulegen; mit dieser Bezeichnung "2GW46 (2 GW 46)" aber als "Variante" bspw. "UCL11". Das bestehende Modell sollte dann mit Änderungsvorschlag auch auf "Variante" bspw. "VCL11" erweitert werden.
Viele Grüße aus Erfurt
Jens Dehne
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
vielen Dank für Ihre Antwort, habe mir meinen Empfänger nochmals vorgenommen, d.h. die Platine herausgezogen, die Röhren ausgebaut und alles nochmals genauestens betrachtet und ich möchte nun Folgendes anmerken: Auf der Platine sind teilweise Kondensatoren mit dem Aufdruck RFT verbaut. Die Telefunkenröhren erwiesen sich beide als Funkwerk Erfurt - Röhren, wohl vormals Telefunken. In der typischen Telefunkenraute befindet sich in einem quadratischen Feld dieser Herstellerhinweis. Bei der Gleichrichterröhre kann man die Röhrenbezeichnung UY 3 nur mehr abschätzen, da nur das U und Aufdruckfragmente der Ziffer 3 vorhanden sind. Keinesfalls handelt es sich bei dem Zahlenwert um eine 1 bzw. 11 , wie es eigentlich vom Sockel her (Stahlröhrensockel) zu vermuten wäre.
Ich nehme an das es sich bei meinem Gerät um eine Folgeserie handelt. Das Baujahr vermutlich
in den Zeitraum 1948 - 1950 zu legen ist.
Gerne stelle ich dieses Gerät als neues Modell - Variante UCL11- ein. Die Bilder sollten dann wohl sinnvollerweise hierzu miteingestellt werden. Ist es möglich die bereits hochgeladenen Bilder zu verschieben?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Herstellungszeitraum?
Hallo Herr Ladwig,
danke für das Anlegen der Variante!
Als ich vor längerer Zeit auf dieses Modell im DKE - Gehäuse aufmerksam wurde, wollte ich erst gar nicht glauben, dass man diese "erfolgreiche" Geräteserie nach Kriegsende weiter baute. Offensichtlich war der Bedarf an Radiogeräten so groß und eine Reserve an Material und Werkzeug zur Herstellung vorhanden, so dass neben anderen Kleinradiogeräten und Notradios auch dieses Modell gefertigt werden konnte. Technische Unterlagen oder sonstige Aufzeichnungen sind aus der frühen Nachkriegszeit leider sehr spärlich oder gar nicht aufzufinden. Daher sind entsprechende ergänzende Informationen um so interessanter.
Vielleicht lassen sich ja auf verwendeten (typischen) frühen RFT-Bauelementen (bspw. Kondensatoren) an Ihrem Gerät Datumsangaben finden. Oft sind auch Stempel im Gehäuse, auf dem Chassisblech oder am Lautsprecherchassis zu finden.
Es bleibt also weiterhin spannend!
Schöne Grüße!
Jens Dehne
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.