hornyphon: W135A-II; Prinz 40-II
hornyphon: W135A-II; Prinz 40-II

Da finde ich laut Schaltpläne auf keine Erregerspule (beide) oder aber mit Erregerspule (beide) laut Bildern.
- Lautsprecher: Dynamischer LS, mit Erregerspule
und der andere
- Lautsprecher: Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) hat?
oder kann die Erregerspule (DC-Versorgung?) im Schaltplan, so wie die Heizungen, an anderer Stelle gezeichnet sein?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Elektrodynamische Lautsprecher mit Fremderregung
Wir unterscheiden bei den dynamischen Lautsprechern zwischen Pdyn= permanent dynamische Lautsprecher mit möglichst starken Magneten und den Edyn = elektrodynamische Lautsprecher. Beide Ihrer Abbildungen zeigen einen Edyn.
Das Netzteil zeigt dann eine Drossel mit der Bezeichnung "Erreger" oder "Feldspule" (Feldsp. etc.). Alternativ kann die Leitung auch direkt in die Nähe des Lautsprechers führen und somit optisch gerade anzeigen, dass es sich um die Felderregung handelt. Man glättet also den pulsierenden Gleichstrom (Drosselfunktion) und erregt zugleich ein Weicheisen am Lautsprecher zum Magnet. Verschiedene Verfahren dienen zur Brummkompensation.
Der Prinz 40W W135A zeigt einen Plan mit Pdyn und es kommt auch keine Netzdrossel vor. Josef Pils, Hannes Wurnitsch und Hermann Schagerl zeigen denn auch einen Pdyn-LS, während das Foto von Andreas Reuther wohl auf ein anderes Modell gehört - ausser es gab beide Varianten.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hallo Herr Ribbe,
auf beiden hier hinterlegten Plänen ist die Feldspule (2000 Ohm) verzeichnet. Sie befindet sich in den Plänen in der Nähe der AZ11.
Grüße
EM
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.