jura: Restaurationsbericht Jura 59A
ID: 62172
Dieser Artikel betrifft das Modell: 59A (J59) (Jura; La Chaux-de-Fonds (eigentlich Zürich))
jura: Restaurationsbericht Jura 59A
22.Aug.05 03:14
0
Das Gerät habe ich von einem guten Kollegen geschenkt bekommen.
Optisch war das Gerät in einem relativ guten Zustand.
Das Bakelitgehäuse hatte allerdings auf der Oberseite einen ca. 10 cm langen Riss.
Vorgang:
Chassis ausgebaut.
Gerät über Regeltrafo vorsichtig hochgefahren, Aufnahmeleistung und auch den Strom an der Gleichrichterröhre kontrolliert.
Da der Strom bei der Gleichrichterröhre schon bald in den Grenzbereich geraten war, obwohl die Netzspannung bei weitem noch nicht erreicht war, das ganze abgebrochen um die Gleichrichterröhre nicht zu zerstören. Elcos 50 und 15 uF müssen demnach defekt sein.
Alle Röhren entfernt und Chassis komplett gereinigt.
C1 und C2 50+15uF (in einem Gehäuse) ausgehöhlt und neue Elkos eingebaut.
Gleichrichterröhre gegen eine bessere des gleichen Typs ausgetauscht, war schon etwas schwach. Alle anderen Röhren fast 100%.
Erstaunlicherweise sind alle andern Kondensatoren noch einigermassen in der Limite, da das Gerät wieder einwanfrei funktioniert.
Hier ein paar Bilder:
links vorher rechts nachher
Restaurationsgrüsse
Peter Steffen
Optisch war das Gerät in einem relativ guten Zustand.
Das Bakelitgehäuse hatte allerdings auf der Oberseite einen ca. 10 cm langen Riss.
Vorgang:
Chassis ausgebaut.
Gerät über Regeltrafo vorsichtig hochgefahren, Aufnahmeleistung und auch den Strom an der Gleichrichterröhre kontrolliert.
Da der Strom bei der Gleichrichterröhre schon bald in den Grenzbereich geraten war, obwohl die Netzspannung bei weitem noch nicht erreicht war, das ganze abgebrochen um die Gleichrichterröhre nicht zu zerstören. Elcos 50 und 15 uF müssen demnach defekt sein.
Alle Röhren entfernt und Chassis komplett gereinigt.
C1 und C2 50+15uF (in einem Gehäuse) ausgehöhlt und neue Elkos eingebaut.
Gleichrichterröhre gegen eine bessere des gleichen Typs ausgetauscht, war schon etwas schwach. Alle anderen Röhren fast 100%.
Erstaunlicherweise sind alle andern Kondensatoren noch einigermassen in der Limite, da das Gerät wieder einwanfrei funktioniert.
Hier ein paar Bilder:
links vorher rechts nachher
Restaurationsgrüsse
Peter Steffen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Restaurationsbericht Jura 59A
22.Aug.05 20:33
Hallo Herr Steffen,
Gratulation zu der gelungenen Restauration und dem Bericht. Mich würde noch interessieren, was Sie mit dem 10cm langen Riss im Bakelit gemacht haben.
Mit freundlichen Grüssen
W. Schaffner
Gratulation zu der gelungenen Restauration und dem Bericht. Mich würde noch interessieren, was Sie mit dem 10cm langen Riss im Bakelit gemacht haben.
Mit freundlichen Grüssen
W. Schaffner
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Riss im Bakelit
23.Aug.05 02:41
Danke Herr Schaffner,
den Riss habe ich mit Loctite 401 Sekundenkleber ( erhältlich in Metallwarengeschäften, Achtung nicht gerade Billig, ca Fr. 35.- ) von Innen her Dünn direkt mit der Leimflasche dem Riss entlang bestrichen, dabei von Aussen (schöne Seite) mit den Fingern links und rechts neben dem Riss ( sonst kleben die Finger fest) leicht nach innen gedrückt und zwischendurch wieder losgelassen, dann geht der Riss auf der Innenseite etwas auf und der Sekundenkleber kann besser in den Riss gelangen. Dabei auch darauf geachtet, dass nur ganz wenig auf der schönen Seite hervorkommt.
Auf der schönen Seite eventuell leicht hervorgequollener Leim ganz Vorsichtig damit es keine Kratzer gibt mit einem Skalpell ( gebogene Klinge ) wegeschnitten.
Man sieht den Riss natürlich immer noch ganz leicht, doch sollte er so nicht mehr grösser werden.
Das Gehäuse habe ich mit einem sehr guten Poliermittel, man verzeihe mir die Schleichwerbung, aber ich habe nur gute Erfahrungen gemacht mit dem Mittel, nicht nur bei Radios.
"Auto-Polish" für Fr. 6.80 von der Migros Art. Nr. 6201.385 poliert.
Herzliche Grüsse
Peter Steffen
den Riss habe ich mit Loctite 401 Sekundenkleber ( erhältlich in Metallwarengeschäften, Achtung nicht gerade Billig, ca Fr. 35.- ) von Innen her Dünn direkt mit der Leimflasche dem Riss entlang bestrichen, dabei von Aussen (schöne Seite) mit den Fingern links und rechts neben dem Riss ( sonst kleben die Finger fest) leicht nach innen gedrückt und zwischendurch wieder losgelassen, dann geht der Riss auf der Innenseite etwas auf und der Sekundenkleber kann besser in den Riss gelangen. Dabei auch darauf geachtet, dass nur ganz wenig auf der schönen Seite hervorkommt.
Auf der schönen Seite eventuell leicht hervorgequollener Leim ganz Vorsichtig damit es keine Kratzer gibt mit einem Skalpell ( gebogene Klinge ) wegeschnitten.
Man sieht den Riss natürlich immer noch ganz leicht, doch sollte er so nicht mehr grösser werden.
Das Gehäuse habe ich mit einem sehr guten Poliermittel, man verzeihe mir die Schleichwerbung, aber ich habe nur gute Erfahrungen gemacht mit dem Mittel, nicht nur bei Radios.
"Auto-Polish" für Fr. 6.80 von der Migros Art. Nr. 6201.385 poliert.
Herzliche Grüsse
Peter Steffen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.