Kleben von Kunstleder

ID: 144352
Kleben von Kunstleder 
09.Jul.07 13:11
0

Wolfgang Dieter (D)
Beiträge: 5
Anzahl Danke: 5
Wolfgang Dieter

Besitze einen Akkord Piguin, Kunststoffgehäuse mit Kunstlederüberzug, bei dem sich dieser Überzug an einigen Stellen, vor allem an den Kanten, abgelöst hat, vermutlich durch Wärmeeinwirkung bzw. Sonneneinstrahlung. Womit kann ich den Überzug wieder ankleben? Erste Versuche mit Kontaktkleben negativ, der Kunstlederbezug weicht auf und verzieht sich. Bin für Tips dankbar.

Schöne Grüße

Wolfgang Dieter

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Wer kann da aus Erfahrung berichten? 
24.Jul.07 12:21

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5751
Anzahl Danke: 5
Ernst Erb

Wäre schön, wenn sich jemand zum Thema äussert, der entweder über negative oder viel besser über positive Erfahrungen berichten kann. Hier könnten aber auch negative Erfharungen von gleichen Fehlern abhalten.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
24.Jul.07 15:53

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2322
Anzahl Danke: 10
Wolfgang Bauer

Herr Nikolaus Löwe ersucht mich per Mail, seine Antwort zum Beitrag zu geben.

MfG. WB.


Zum Wiederankleben von abgelöstem Kunstleder benutze ich selbst seit einigen Jahren mit Erfolg den (wasserfesten) Holzleim Ponal Express. Er ist schnelltrocknend, was auch sinnvoll ist, wenn der Trockenvorgang durch Verdunstung durch das mehr oder weniger poröse Kunstleder stattfindet. Außerdem haftet er auch auf glatten Oberflächen, wie z.B. Bakelit.
Um eine gelöste Kante anzukleben, streiche ich sie beidseitig dünn mit Leim ein, drücke kurz an, und ziehe es wieder ab - dann sieht man, ob der Leim sich gut verteilt und kann Mängel oder Überschüsse ausgleichen. Anschließend fixiere ich das wieder angedrückte Kunstleder unter leichter Spannung mit Malerkrepp. Dann lasse ich alles über Nacht trocknen.
Bei größeren, vor allem bei ebenen Teilen (z.B. der Klappe bei Telefunken Bajazzo 58) empfiehlt sich das Pressen.
Mit Ponal Express lassen sich auch Bespannstoffe wieder ankleben, z.B. beim Volksempfänger.
 
Viel Erfolg,
Nikolaus Löwe

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Buchbinderleim auf Kunstharzbasis 
27.Jul.07 20:12

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5751
Anzahl Danke: 7
Ernst Erb

Unser Mitglied Roland Kühnl
Hat mir folgenden wertvollen Tipp zur Veröffentlichung gesandt:

Buchbinder verwenden ja immer noch Kunstleder als Bezugsmaterial. Ich mache selbst solche Arbeiten.

Hierfür eignet sich also hervorragend sogenannter Buchbinderleim auf Kunstharzbasis. Das Kilo kostet etwa 12 EUR.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.