korting: 40WK; Honoris Travo überhizt u knistert
korting: 40WK; Honoris Travo überhizt u knistert
wenn ich das Radio einschalte, fängt der Travo an zu knistern und wird heiß.
Die beiden Kondensatoren an der Gleichrichter-Röhre habe ich schon getauscht-ohne Erfolg.
Sogar bei gezogener Gleichrichter-Röhre passiert das selbe.
Kann es dafür eine typisch andere Ursache geben?
Ich weiß keinen Rat mehr. Viele Versuche habe ich wohl nicht mehr, weil der Travo ja mal irgendwann abdankt.
Gruß,
Andre Bassin
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Olaf Antpöhler](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=dsc00016_web.jpg&width=120&height=140)
Hallo,
zuerst würde ich die Schaltung abhängen, damit der Trafo im Leerlauf betrieben werden kann. Dann noch die Kondensatoren im Netzeingang entfernen, die benötigt man nicht unbedingt zur Funktion. Danach den Trafo im Leerlauf betreiben und die Leerlaufspannug messen. Ist diese Spannung erheblich zu klein kann der Trafo einen Windungschluß haben. Wenn er jetzt aber nicht mehr warm wird und die Leerlaufspannung okay ist, liegt ein Schluß in der Schaltung vor.
RadioGruß
Olaf
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Habe ich probiert. Jedoch brutzelt es munter weiter, obwohl ich alle Leitungen abgelötet habe. Darunter ist ein heilloses wirrwar von Kabeln. Doch alles was vom Travo kam, ist ab. Am Anschluß der AZ11 sind so ziemlich alle Anschlüsse mit Leitungen belegt. Weiß nicht ob das im Original so sein muß. Ein Kabelstrang läuft vom Travo in einen Schlauch durchs Chassis. Es müßten die Kabel zum umschalten von den verschiedenen Spannungen sein(110-240V) Direkt dort, wo sie aus dem Travo führen, fängt die klebrige Isolierung zu kochen an.
Zum Messen komme ich gar nicht, weil es sich so gefährlich anhört, dass ich gleich wieder abschalte.
Ist wahrscheinlich ein Fall für die Mülltonne-schade.
Gruß,
Andre
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Trafoschaden vermeiden
![Michael Seiffert](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ich_8.jpg&width=120&height=140)
Bei der ersten Inbetriebnahme eines unbekannten Gerätes immer eine 100W Glühlampe in Reihe zum Gerät schalten, das bewahrt vor solchen bösen Überaschungen. Leuchtet die Lampe , ist etwas faul und die Stromaufnahme wird automatisch begrenzt. Wenn möglich, noch einen Trennregeltrafo verwenden und langsam hochfahren. Im geschildeten Fall ist warscheinlich nun schon alles zu spät, wenn der Trafo kocht und knistert, ist die Lackisolierung der Wicklung mit Sicherheit beschädigt und ein gefahrloser Betrieb nicht mehr zu garantieren. Die Ursache des Übels kann in einem falsch stehenden Spannungswahlschalter oder in einem Schluss im Heiz- oder Anodenspannungskreis gelegen haben . Auch ein bereits vorhandener Windungsschluss ist möglich .
Das Thema wurde schon hier im Forum diskutiert, da mir aber Gefahr im Verzuge scheint, habe ich es nochmals aufgegriffen. Siehe auch:
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=7668 http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=22598
M. Seiffert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Olaf Antpöhler](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=dsc00016_web.jpg&width=120&height=140)
Andre,
wenn wirklich die Schaltung von Trafo abgehängt war und dieser trotzdem, im Leelauf, noch heiß wird, hat er einen Windungsschluß!
(ich gehe davon aus, dass der Trafo auf richtige Eingangsspannung eingestellt ist)
Hier kann man nur einen anderen einbauen oder einen neuen wickeln!
RadioGruß
Olaf
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Trafo verheizt, Ursachenforschung
Zunächt ist Ursachenforschung zu betreiben, wieso es zum "GAU" kam, denn normalerweise verabschiedet sich ein Netztrafo nicht grundlos. Übliche Auslöser sind die Wickel-C's parallel zur Gleichrichterröhre und seltener ein evtl. Schluß im Ladeelko. Auch ein Fehler im Heizkreis könnte ursächlich sein.
Wenn das Gerät allerdings lange Zeit feucht gelagert und größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt war (z.B. Dachboden), könnte auch die Lackisolierung der Wicklungsdrähte morsch geworden sein.
Erst wenn die Ursache zweifelsfrei festgestellt ist, sollte eine Neuwicklung des Trafo's in Erwägung gezogen werden. Wenn gewünscht, wäre ich dabei behilflich; in meiner Nachbarschaft befindet sich ein anerkannt gutes Maschinenbauunternehmen, das auch Trafo's nach Kundenwunsch (neu-) bewickelt bzw. "rekonstruiert". Ist aber nicht ganz billig.
E.M.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.