loewe-opta: 2651W (2651 W); Sonate
loewe-opta: 2651W (2651 W); Sonate

Ich habe einen Sonate 2651 W, der aus dem Baujahr 1951 stammt, äusserlich aussieht wie der gelistete, aber eine völlig andere Schaltung hat.
Die Röhre ECF 12 ist auf dem Chassis integriert, das UKW-Teil ist nicht separat eingebaut.
Das Gerät hat die Röhren: ECH 4, EFM 11, EL 11 und Selengleichrichter.
Das Radio spielt auf AM aber auf FM ist überhaupt nichts zu hören.
Womit wird die AM-Gleichrichtung gemacht? Die ECF 12 hat auch Funktion bei AM.
Wer schaut freundlicherweise in seinen Fundus?
Dank im Voraus
rigo janscheidt
Mittlerweile spielt UKW wieder, sogar nicht schlecht!
Trotzdem hätte ich gerne die Schaltung, auch zum Hochladen!!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo Herr Janscheid,
Ich versuche bei den Sonaten Licht ins Dunkel zu bringen. Ist bei Ihrer der Deckel aufklappbar? Wenn ja was befindet sich darunter? Messen Sie bitte die Tiefe, beträgt diese 270mm? Was steht auf der Rückwand? (Modell, Röhrenbestückung).
Gruß
Franz-Josef
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

meine Erkenntnisse bis jetzt:
rm.org listet 4 verschiedene W-Modelle:
1. http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta_sonate_2651w.html
(Sonate 2651W (2651 W) )
ECH4 EBF11 EL11 AZ1 EM11
560 x 375 x 210 mm
Röhrenbestückung entspricht den Bildern. Allerdings gehören die Bilder zu einem Modell mit nachgerüstetem UKW.
2. http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta_sonate_2651w_u.html
(Sonate 2651W (2651 W) mit UKW)
ECF12 ECH4 EBF11 EL11 EM11 AZ1
560 x 375 x 210 mm
hier finden sich die gleichen Bilder mit dem nachgerüsteten UKW. Die Röhrenbestückung auf der Rückwand berücksichtigt NICHT die zusätzliche ECF12, was bei einer Nachrüstung ja auch korrekt ist.
3. http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta_phono_sonate_52.html
(Phono-Sonate 52 )
EF85 ECH11 EF85 EF80 EM11 EBF11 EL11 EL11
680 x 470 x 320 mm
Die Bilder zeigen eine Phono-Sonate mit der Röhrenbestückung der beiden ersten Modelle. UKW mit ECF12 AUF dem Chassis, also nicht nachgerüstet. Bilder und Röhrensatz passen nicht zusammen.
4. http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta_tefi_sonate_52.html
(Tefi-Sonate 52 )
EF85 ECH11 EF85 EF80 EM11 EBF11 EL11 EL11
680 x 470 x 320 mm
Die Bilder zeigen eine Tefi Sonate ebenfalls mit der Röhrenbestückung der oberen Modelle, ECF12 AUF dem Chassis.
Nun gibt es folgende Ungereimtheiten:
- Die Modelle mit ECF12 AUF dem Chassis haben keine EBF11. Die ECF12 übernimmt anscheinend deren Funktion.
- Auf keinem der Bilder gibt es eine Sonate mit Noval-Röhren, wie auf dem rm-Datenblatt angegeben.
- Die Tiefe der Geräte ohne Laufwerke beträgt lt. Datenblatt 210mm, mit Laufwerk 320mm.
Das Modell 2651W müssten wir in mindestens 3 Varianten aufführen. Einmal ohne UKW, einmal mit UKW Nachrüstung und einmal mit integriertem UKW. Dazu kämen noch die Modelle mit Noval-Röhren, falls es diese wirklich gegeben hat. Immerhin werden sie ja auch im Kat.d.Rundf.GrossH gelistet.
Phono- und Tefi Sonate müssen dann auch als Variante ohne Noval Röhren geführt werden, die Bilder bei den Modellen beweisen das es diese gab.
Und jetzt kommt es ganz dicke: Meine eigene Sonate ist lt. Röhrengarantiekarte eine 2651W mit ECH4 ECF12 EBF11 EFM11 EL11. Eine EBF11 ist allerdings nicht eingebaut. Die nachgemessene Tiefe beträgt abweichend zu allen aufgeführten Modellen 270mm. Der Deckel ist aufklappbar, aber es gibt kein Laufwerk. Auf Grund der geringen Tiefe kann auch nie eines eingebaut gewesen sein. Die Rückwand hat die Beschriftung: "Phono-Sonate mit UKW WPh" und eine aufgedruckte Bestückung: ECH4 EBF11 EM11 EL11 AZ11. Die Rückwand muss nicht original sein, aber die Röhrengarantiekarte ist mit Sicherheit original da Karte und Gerät die gleiche Seriennummer aufweisen.
Schaltungen:
Modell 1: Schaltung korrekt
Modell 2: Schaltung korrekt wenn man von einem Nachrüstpendler ausgeht.
Modell 3 und 4: keine Schaltung vorhanden
wer kann hier Licht ins Dunkle bringen? Wer kann die Existenz einer Sonate mit Novalröhren bestätigen?
Gruß
Franz-Josef
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

>>>
Es gab einen Nachfolger der 2651 als 18/2852 mit der Bestückung: EF85; ECH11; EF43(85); ECF12; 2mal DS180(EAA91);EB41; EM11; EL11, TrGl(AZ11). Ich habe diese Gerät in meinem Bestand. Es erschien auch mit Phonoteil als "Phonosonate". Die Bestückungsangaben des Gerätes http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta_tefi_sonate_52.html
sind falsch. Das Chassis entspricht (laut Bild) dem 2651. Die im Text angegebene Bestückung gehört zum 2952, der offensichtlich nie gefertigt wurde. Er hatte Drucktasten.
Bei Ihrer Phonosonate handelt es sich meines Erachtens um die Tefisonate, wobei das Laufwerk fehlt. Das erklärt die geringe Tiefe und den fehlenden Schlitz für Schallplatten.
Die falsche Beschriftung der Rückwand (Bestückung, Phonosonate)erkläre ich mir in der geringen Stückzahl gefertigter Exemplare. Sie war möglicherweise zu klein für den Neudruck derselbigen.
Die Angaben auf der Röhrengarantiekarte sind richtig. Sie entsprechen einer normalen Sonate(mit und ohne Laufwerk) mit werksseitig eingebautem Pendler unter der Gehäusedecke. Offenbar wurden nach Integration des Pendlers keine neuen Karten gedruckt, das Feld für die EBF11 einfach nicht ausgefüllt. Die Karte gilt also für alle Ausführungen.
<<<
Gruß
Franz-Josef
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Loewe Sonate 2651W ohne EBF11

Inzwischen konnte das Schema dieser Loewe Sonate 2561W zum Modell geladen werden. Die Röhre ECF12 übernimmt hier tatsächlich ausser der Aufgabe des UKW-Empfangs (HF-Vorstufe mit Pendelaudion) noch die Funktion des AM-ZF-Verstärkers und Demodulators (!) für die Wellenbereiche K, M, L. Dies ist insofern interessant, da das Pentodensystem der ECF12 keine ausgesprochene Regelröhre ist und schon bei relativ geringen negativen Vorspannungen sperrt. Dies führt dann auch zu einer abgeschwächten Reaktion der Abstimmanzeige EFM11, da ja weniger Regelspannung verhanden ist. Das Triodensystem übernimmt bei AM-Empfang mit der G1-K Strecke (Diode) die Funktion des Demodulators, die Anodenspannung wird hierbei abgeschaltet.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.