Lorenz: UKW-Sprechgerät FuG16: Varianten
Lorenz: UKW-Sprechgerät FuG16: Varianten
![Martin Bösch](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=martinboesch.jpg&width=120&height=140)
Hier die nach mir vorliegenden Informationen existierenden Varianten des im 2. Weltkrieg von der deutschen Luftwaffe eingesetzten FuG 16. Beim Grundgerät handelt es sich um eine Adaptation des älteren FuG 17 auf einen niedrigeren Frequenzbereich (gem. Trenkle, Bordfunkgeräte, 1986, p 54/55):
Gerätetyp | Bestandteile | Einsatzzweck |
FuG.16 10 W.Ukw.Sender 1942/43 |
Sender S.16 (38,5-42,3 MHz) Bediengerät BG.16 Empfänger E.16 |
Ausrüstung von (Kampf-) Flugzeugen mit FuG 10 Kw-Anlage zum Bord-Bord-Verkehr |
FuG.16 a 10 W.Ukw.Sender 1942/43 |
Sender S.16a (38,5-42,3 MHz) Bediengerät BG.16a Empfänger E.16a |
Eichung in Frequenzkanälen als Muster für Marine - Flugzeuge |
FuG.16 Z 10 W.Ukw.Sender 1942/4 |
Sender S.16Z (38,5-42,3 MHz) Bediengerät BG.16Z Empfänger E.16Z ZFF-Gerät ZVG.16 |
für mehrmotorige Flugzeuge und Jäger (Jagdeinsitzer) mit Zielflug - Einsatz |
FuG.16 ZE 10 W.Ukw.Sender 1941 |
Sender S.16ZE (38,5-42,3 MHz) Bediengerät BG.16ZE Empfänger E.16ZE ZFF-Gerät ZVG.16 |
für Entfernungsmessungen (Transponder-Betrieb, Sekundärradar), für Jagdeinsitzer, ersetzt durch FuG.16ZY |
FuG.16 ZS 10 W.Ukw.Sender 1941 |
Sender S.16ZS (40,3-44,7 MHz) Bediengerät BG.16ZS Empfänger E.16ZS ZFF-Gerät ZVG.16 |
für Entfernungs- und Zielmessungen, (Transponder- Betrieb, Sekundärradar), für Schlachtflugzeuge (Stuka?), ersetzt FuG 16 im Schl-Flg |
FuG.16 ZY 10 W.Ukw.Sender 1942/43 |
Sender S.16ZY (38,5-42,3 MHz) Bediengerät BG.16ZY Empfänger E.16ZY ZFF-Gerät ZVG.16 |
für Entfernungs- und Zielflug messungen (Transponder- Betrieb, Sekundärradar), für Tag-& Nachtjäger, ersetzt FuG.16ZS |
FuG.16 ZT 10 W.Ukw.Sender 1944 |
Sender S.16ZT (38,5-42,3 MHz) Bediengerät BG.16ZT Empfänger E.16ZT |
Versuchsmuster, Ziel und Zweck der Anlage unklar |
Das FuG.16 wurde 1941 eingeführt, um Flugzeuge mit einer Kurzwellenfunkanlage FuG.10 mit einer VHF-Anlage zur Bord-Bord-Verständigung zu erweitern.
Gebaut wurden ca. 150'000 Stück (gemäss Trenkle).
Nach dem 2. Weltkrieg wurden FuG.16 im BOS-Funk weiterwendet:
Gerätetyp | Bestandteile | Einsatzzweck |
FuG.16FM 1945/6 |
Umgerüstete Version |
Nachverwendung von vorhandenen FuG.16 im Polizeit- / Behördenfunkverkehr |
In der Schweiz kamen aus erworbenen deutschen Flugzeugen ausgebauten FuG.16 mit einem Netzspeisegerät als Bodenfunkstationen zum Einsatz (WG 2)
Martin Bösch
Verwendete Quellen:
Bordfunkgeräte - Vom Funkensender zum Bordradar, F. Trenkle
Kommerzielle Nachrichtengeräte 1897 - 1945, G.B.Salzmann
Website: moba-paffenholz.de/bos-funk
Flieger Flab Museum, Dübendorf
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.