marquett: 553; 553

ID: 151644
marquett: 553; 553 
27.Oct.07 08:42
1740

Jacob Roschy (D)
Redakteur
Beiträge: 1770
Anzahl Danke: 4
Jacob Roschy

MARQUETT 553

Röhrenbestückung: ECH3, ECF1, EBL1, EM4, 1883

Der Hochfrequenzteil des Gerätes besitzt den für Geräte dieser Klasse üblichen Aufbau. Im Eingang liegt ein Zwischenfrequenzsaugkreis. Die Schubspannung für den Schwundaus­gleich wird der Mischröhre über ei­nen Widerstand von 1 M-Ohm paral­lel zugeführt. Der Gitterkreis des Os­zillators ist abgestimmt.

Der vierte Bandfilterkreis besitzt eine angezapfte Spule und speist in Rei­henschaltung die Tondiode. Die Fa­dingregulierung arbeitet auf die Röh­ren ECH3 und ECF1. Das Gerät be­sitzt zwei Gegenkopplungskanäle. Der erste arbeitet von der Sekundärseite des Ausgangsübertragers über ein RC-Glied auf einen am unteren Ende des Lautstärkereglers angeordneten Wider­stand. Er bewirkt eine mit kleiner werdender Lautstärke zunehmende Bassbetonung. Der zweite Kanal geht von der Anode der EBL1 zur Trioden-Anode der ECF1. Durch ein Poten­tiometer mit parallel geschaltetem RC-Glied läßt sich der Frequenzgang des genannten Kanals weitgehend än­dern. Der Netzteil des Gerätes ar­beitet in Doppelweggleichrichtung. Der Ladekondensator ist 16 µF groß, der Siebkondensator 8 µF. Zur Sie­bung dient die Feldspule des dynami­schen Lautsprechers. Die Gittervor­spannung wird durch Spannungsab­fall in der Minus-Anodenleitung er­zeugt.

Der mit einem 21 cm Lautsprecher ausgestattete Empfänger erscheint in einem luxuriösen Gehäuse mit einer großen Spiegelskala. Das Gerät ist mechanisch stabil aufgebaut, klar und übersichtlich verdrahtet und besitzt eine gute. Wiedergabe, -l.



Quelle: Rundfunk- und Elektrotechnik; 2. Jahrgang; Folge 7; 
Fachzeitschrift für das gesamte Rundfunk- u. Elektrofach, Saarbrücken, August 1949

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.