Neu: Halbleiter im RMorg
Neu: Halbleiter im RMorg
Ein besonderer Dank gilt den RMorg-Mitgliedern, die spontan Bilder und Datenblätter auf die Typen hochgeladen haben!
Neben den bekannten Erstbestückungstypen der 50-er und 60-er Jahre
(OC... /TF .. /OA... / OD.../ AC... / AF... / AD... / AA... / AL... / AS... / RL.../K5../OY...)
sind als Test und Vorgriff auch bereits einige BA/BB/BC/BF-Typen angelegt. Durch die Möglichkeit, Vorläufertypen benennen zu können, sind auch frühe bzw. erste deutsche Typen - i.a. keine Serienfertigung - der Firmen
o Dr.Rost (GT. / G2T),
o SAF (VS...),
o Intermetall (GSN...),
o Valvo-Mullard (OC..),
o TeKaDe (GFT...),
o CSF -F- (TJN...) und
o Cosem-Ditratherm (SFT...)
vorhanden.
Einige Thompson -F-Typen (enden mit ...T1),
Prototypen der DDR (1NC.../2NC...),
USA-Typen (1N60/2N168A/2N263/2N2646/40823/40841/CK722), sowie
frühe ICs (N114OM, OM.../ TAA... / TAD100 / µA703 / µA723 / ZN414)
runden diesen ersten Einstieg ab.
Was ist nun der Vorteil?
Zunächst darf bemerkt werden, dass trotz intensiver Suche im Internet und in Papierform nirgendwo eine vergleichbare Informationsquelle mit dieser Darstellungsform gefunden wurde.
Entweder war
a.) nur ein paar Fotos von alten Transistoren mit etwas allgemeinem Text (Privat-Sammlung), oder
b.) die eine oder andere Tabelle von einigen wenigen Typen, bzw.
c.) ausführliche Geschichten zu einem Transistor - mehr nicht -, oder
d.) zwar ein Download für ein Datenblatt möglich - sofern der Typ gefunden wurde! -, aber das ist ein mühseliger Weg und beinhaltet nicht ansatzweise die Informationen, Kompaktheit und sofortige Komplett-Anzeige, wie sie auf den RMorg-Blättern zu finden sind. Dann gibt es noch
e.) eine Datenblatt-Kurzform, die aber nur 5...7 Zeilen = Daten enthält und meist nur für neuere und neueste Halbleiter-Fabrikate verfügbar ist; das ganze ist im Übrigen auf bis zu 10 verschiedene Web Sites verteilt... und nicht immer stimmt noch ein Partner-Link - da gibt es dann ein Leerbild!
Wozu das ganze? Haben wir nicht schon genug Informationen und regalweise Bücher?
Nun hat nicht jeder die Datenbücher im Hause stehen; andere, die dieser Bücher haben, finden keine Zeit zum Suchen bzw. die gesuchten Seiten nicht mehr. Oder haben die Bücher im Keller eingemottet und finden keine Zeit zum "entmotten". Im Kopf kann auch keiner alles merken und auf Zuruf preisgeben - also entfällt diese Variante...
Praktischer Nutzen:
1. Beispiel: Im Falle eines - vermuteten - Defekts kann ein RMorg-Mitglied sich einen Überblick vom mutmaßlich betroffenen Halbleiter verschaffen; auch hilft in den meisten Fällen der Verweis auf "austauschbar mit ....", sowie möglicherweise vorhandene Spannungsangaben an den Anwendungsschaltungen zum Vergleich. So ähnlich war es in meinen durchweg erfolgreichen Reparaturen - als Laie!
2. Beispiel: bei der Reparatur der - immer defekten - I.C.2000-Modelle helfen die Details zu den ICs sehr, da die Leiterbahnen zu diesen i.d.R. "aufgelöst" sind und mit dünnen Drähtchen rekonstruiert werden müssen.
3. Beispiel: eigentlich wollte ich ein völlig defektes Steuergerät (Braun regie 450S) nur zum Ausschlachten der Knöpfe, Instrument etc. nutzen. Dabei stellte sich heraus, dass die Teile zwar genau so aussahen, aber vom Achsdurchmesser, Abmaßen und Daten überhaupt nicht zum Braun regie 520 passten! Was tun? Den regie 450S reparieren!
Nun begann eine wochenlange Such-, Mess-, Tausch- und Testphase, denn die komplette Spannungsversorgung für HF/NF musste rekontruiert werden und viele Halbleiter ersetzt werden (Hitzetod durch Überspannung). Nachdem nun der NF-Teil wieder lief, kam bei der Untersuchung des FM-ZF-Teils heraus, dass vermutlich alle drei ICs (Typ: µA703 = LM703L und baugleiche) ebenfalls "geplatzt" bzw. unbrauchbar waren! Da ich seit ca. 1970 diesen Typ in 3...4 verschiedenen Ausführungen noch im Bestand hatte, war es eine haarsträubende Sucharbeit, um herauszufinden, bei welchen der unterschiedlichen Bauformen nun die Anschlussfolge der 6 aktiven (bzw. bei DIL8 die beiden inaktiven) waren. Dazu noch die Ungewissheit, ob sich im Aufbau der ICs etwas gravierendes geändert hatte... Und dann das richtige Biegen der Anschlussdrähte, einsetzen in die Platine (DIL8) und - stufenweiser Test. Um es kurz zu machen: das Gerät spielte danach wieder einwandfrei - aber die benötigte Zeit könnte drastisch reduziert werden, wenn bereits damals ein Info-Blatt für µA703 und alle Versionen existiert hätte
=> Suche unter "Röhren & Tr": "enthält" 703
4. Beispiel (hier könnten noch weitere in der vorgenannten Art folgen, aber hier nun:)
Suche nach "historischen" Transistoren: in verschiedenen Forum-Beiträgen wurde auf den einen oder anderen frühen Typ verwiesen; nun können bei Bedarf direkt Links zum Datenblatt erstellt werden bzw. zusätzliche Informationen zu diesen hochgeladen werden, z.B.
- Bell-Transistor (Suche "Röhren & Tr": bell)
- Dr. Rost (Suche "Röhren & Tr" über Auswahl-Kriterium: Hersteller, danach in der Liste Rost, Dr.Rudolf, Hannover auswählen; ergibt die Halbleiterliste=bekannte Produktion. Hier auf den gewünschten Typ klicken)
5. Beispiel: Suche nach Modellen mit einem oder einer Kombination von mehreren Halbleitern, z.B. alle Modelle mit einem Transistor OC72.
Hierzu muss per heute gesagt werden: da derzeit die Anzeige von verwendeten Komponenten NUR für Röhren vorgesehen ist, würde die Anzeige von namentlich aufgeführten Halbleitertypen - bei ausschließlich mit Halbleitern bestückten Geräten - (noch) NICHT funktionieren.
Zu Testzwecken sind einige wenige Modelle aber bereits entsprechend "bestückt" worden, wie z.B. die ID= 6950, 4020, 4024, 356, 1351, 2115, 74459, 127923, 73126 und 97502.
Die Anzeige erscheint bereits richtig bei Hybriden: ID=1342 und 79434. Wenn man mit der Maus über die Halbleiterliste fährt (mouse overroll), sieht man bereits den Erfolg!
Suche nach Modellen mit z.B. OC72:
Auf der RMorg-Radioseite unter "Suche: Antike Radios etc. aufgrund der Röhrenbestückung oder Transistoren." im Suchfeld OC72 eingeben und GO klicken:
Es erscheinen einige der o.g. Modelle mit OC72-Bestückung! Nun kann zu einem bzw. zum gesuchten Modell verzweigt werden, um z.B. Schaltplandetails oder Spannungswerte zu entnehmen.
Hier wären der erfolgreichen Suche kaum noch Grenzen gesetzt, es sei denn, es wird der gewünschte Halbleitertyp nicht gefunden! Man muss wohl mit einer weltweiten Anzahl von 35.000 oder mehr produzierten Typen ausgehen; hinzu kommen Industrie- und Militärversionen (=> CV7044). Es gibt kein Nachschlagewerk, das alle je produzierten bzw. serienreifen Typen listet! Auch die Summe aller Nachschlagewerke enthält riesige Lücken! Aber hier könnte eines Tages zumindest für die - für Sammler - wichtigsten Typen als Online-Datenbank mit allen verfügbaren Informationen entstehen. Ein kleiner Anfang ist gemacht; nun liegt es nicht mehr allein an mir und einigen wenigen willigen Helfern, ob daraus möglicherweise ein weltweit einmaliger Fundort für Halbleiter-Informationen entsteht!
Damit wir uns richtig verstehen: nur ein Datenblatt anlegen - aber keine technischen Daten, kein Bild, keine Anwendungsschaltung- das benötigt diese Welt auch nicht! Ein Datenblatt OHNE Informationen ist soviel wert wie KEIN Datenblatt!
Auch jetzt gibt es bereits das eine oder andere Halbleiter-Datenblatt, wo nicht alle technischen Informationen eingetragen werden konnten; es sind aber zumindest "Platzhalter" (gekennzeichnet durch Unterstrich / underscore) vorhanden; dort sollten nach Bekanntwerden auch die fehlenden Daten - sofern beschaffbar - nachgetragen werden.
Bitte versuchen Sie jetzt nicht gleich, im Überschwang der Gefühle Modelle mit Halbleiterbestückung zu versehen; erstens wurden meine (Test-)Änderungen Admin-seitig erst nach Wochen genehmigt bzw. zurückgewiesen, zweitens haben die Admins derzeit andere Lasten zu bewältigen, drittens ist die Anzeige bei Volltransistormodellen noch nicht programmiert und viertens muss vorher überprüft werden, ob es Datenblätter zu allen Halbleitertypen gibt.
Hierzu eine weitere Anmerkung: aus verschiedenen Gründen werden Varianten eines Halbleitertyps zu EINEM Typ zusammengefasst. Beispiel: AC153, AC153K und AC153 VI ist derzeit EIN Typ; Begründung: der Suffix K bedeutet lediglich: Kühlklotz ist auf AC153 gepresst (Folgerung: nach Entfernen des Kühlklotzes ist es wieder ein AC153). Die Zusätze mit römischen Ziffern, Buchstaben A...D oder Farbpunkte weisen i.d.R. auf unterschiedliche beta/Verstärkungsfaktor-Werte hin; damit ist und bleibt aber der AC153 ein AC153. Im Austauschfall wird man entweder a.) beide Typen tauschen und gegen ein passendes Pärchen ersetzen, oder b.) nur den defekten Typ tauschen - ohne Rücksicht auf fassende beta/hfe/Verstärkungsgruppe -, denn es handelt sich nicht um ein HiFi-Gerät, und etwas "Schiefe" in der GTE kann bei entsprechend schlechter Materialversorgung heutzutage toleriert werden ("Hauptsache, das Ding spielt wieder...").
Wenn bei "Sockel" nicht Drahtenden (normal), sondern "andere Sockel" steht, meine ich damit, dass es sich um Halbleiter mit steckbaren/dicken Stiften handelt - z.B. TO-3 für entsprechende Fassungen bzw. ICs für DIL6/8/14/16 usw. - also: "für (stabile) Fassung geeignet". Bekanntermaßen wurden solche Bauteile häufig in Platinen direkt verlötet bzw. über angelötete Drähte mit dem Rest des Geräts verbunden.
Falls Sie Verbesserungs-, Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, bitte ich um geeignetes Feedback.
Falls Sie der Meinung sind, das dies die Welt nicht braucht, bringen Sie bitte Ihre Begründung, und wir löschen das ganze wieder.
Zunächst viel Erfolg beim Testen!
G.S.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Halbleiter im RMorg
Hallo Herr Stabe,
ich finde da ist Ihnen und allen Mithelfern ein ganz tolles Nachschlagewerk gelungen. Ich konnte bereits letzte Woche bei Vergleichstypen für OC75 und OC71 davon profitieren und war begeistert von der Datenbank. So ist es doch erst möglich die schönen Transistorgeräte aus der Anfangszeit wieder zum spielen zu bringen. Warten Sie mal ab. Diese frühen Glastypen sind die gesuchten Röhren von morgen.
Gruß Enno Janke
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ein sehr guter Anfang
Hallo Herr Stabe,
Herzlichen Dank für diesen Einsatz und die den gegebenen Möglichkeiten nach sehr gelungende Umsetzung einer Idee! Ich finde es folgerichtig, den (frühen) Halbleitern endlich eine Recherchemöglichkeit hier im RMorg zu geben.
Fernziel muß sein, auch bei "All solid state" Geräten auf den Modellblättern eine verlinkbare Bestückung zeigen zu können. Das braucht natürlich Zeit und ist sicher nicht im Handumdrehen implementierbar. Solange die Röhrenanzahl den Wert "0" hat, ist eine eingetragene Bestückung nicht sichtbar.
Grüße,
Bernhard Nagel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Weitere (Re)Aktionen...
Hin und wieder erhalte ich per Email Feedback (danke!); den Tenor derer spiegelt vielleicht auch diese - gerade eben eingetroffene - dar:
"...leider konnte ich in Ihrem Halbleiterartikel (bzw. die Riesenarbeit der Liste zu bearbeiten) nirgends eine offene Antwort erstellen, fand keinen Button dazu. So möchte ich Ihnen wenigstens so herzlich für die Arbeit danken, ich finde es ganz toll (wie meine Vorkommentatoren auch schon deutlich erwähnten) und hilft bestimmt vielen beim Reparieren. Nette Grüße vom Ammersee, Horst Meier"
Ich möchte daher jetzt nochmals die Gelegenheit nutzen, den vielen Zu-Arbeitern für das Melden, Anlegen und Hochladen von Bild- und Datenmaterial zu danken. Fast 2000 Halbleiter verschiedenster Art sind bisher im RMorg vorhanden, darunter beispielhaft auch einige spezielle Typen; gemessen an der lt. Tabellen produzierten / angekündigten Typen immer noch ein Bruchteil - aber wir sind ja erst seit einem guten halben Jahr damit "online". Viele Typen bedürfen einer z.T. langwierigen Recherche (der aktuelle Fall zum Zähne ausbeissen ist Crimson Semiconductor USA), daher kommen Neuanlagen manchmal nur tröpfenweise...
Die von mir bevorzugte Vorgehensweise (Typen nach "Aktenlage", d.h. durch physisches Vorhandensein in Sammlungen und Modellen - und nicht nur systematisch von A-Z aus Datentabellen - anzulegen, hat sich bisher als sinnvoll erwiesen. Nur so konnten schnell bei eingetragenen Halbleitern in Modellen die fehlenden ergänzt werden; so ist es auch möglich, den tatsächlichen Verwendungszweck genauer (als nur aus Tabellen, falls eingetragen) anzugeben. Ausserdem ist man dadurch sicher, dass diese existierten und wie sie aussahen!
Die Röhren-Liebhaber bitte ich um etwas Geduld, falls - solange die Programmierung das noch nicht verhindert - hin und wieder Halbleiter in "Neueste Röhren-Bilder" auftauchen; ich bemühe mich schon, diese erst später oder an "schwachen" Tagen hochzuladen. Aber wenn wir es ganz blockieren, wird es bald in Vergessenheit geraten - und dann fehlen uns genau diese. Ich weiss ja: viele Halbleiter sind äusserlich uninteressant und irgendwie ähnlich, aber dem Reparierenden geben die Fotos gute Informationen über die Gehäuseform; im Austauschfall sollte der Ersatz - sofern möglich - gleich aussehen! Und allein die Ähnlichkeit in der Typen-Bezeichnung und Verwendung ergibt noch lange keinen Rückschluss auf die Ähnlichkeit im Aussehen (z.B. AF116 <=> AF126).
Das Nachtragen von Halbleiter-Bestückungen in bestehenden oder neuen Modellen sollte (falls es viele Typen mit Suffix-Angaben sind) nach Möglichkeit so erfolgen:
... BC107 BC108 BC109 BC238 ...
Unter Bemerkungen: Halbleiterliste (nur einmal pro Typ)<br />Trans.: BC107A, 2x BC107C, 4x BC108B, 2x BC108C, 3x BC109C, 2x BC238A, 4x BC238B, 2x BC238C, ...usw.<br />
Die Begründung: s.Post 1
Bei weniger Typen als z.B. 10 oder 12 Stück pro Modell können alle einzeln (wie im Schema, von links nach rechts) aufgeführt werden. Allerdings wieder(wenn irgend möglich) ohne Zusatzattribute/Suffix oder dergl.; es verwirrt nur und dient nicht einer schnellen Information. Falls für einen Halbleitertyp Erweiterungen in der Typenbezeichnung möglich sind bzw. festgestellt wurden, ist dieses auf dem Datenblatt angegeben. Fehlt es dort ausnahmsweise, sollten Sie es melden und begründen.
Sind bei Fernost-Transistortypen nur die Bezeichnungen A645, B345, C1232, oder D458 aufgedruckt bzw. sichtbar, ist in jedem Fall "2S" davorzustellen (also 2SA645, 2SB345, 2SC1232, 2SD458).
Bei US-Typen sind auch die Schreibweisen NN3545 für 2N3545 möglich; es gilt die letztere.
Motorola hat sehr unterschiedliche Bezeichnungen, die aber meist mit M... beginnen; Beispiele: MJ..., MJE..., MPS-A... (wichtig: der Bindestrich nach 3 Buchstaben!), MM....
Texas Instruments benutzte viele Codes: TI..., TIP..., 2N...., sowie A-... bis (theoretisch) Z-..., nur erkennbar am TI-Logo (Umriss des US-Bundesstaates Texas mit einem "I" darauf)., häufig für Industriezwecke (für uns von geringerem Interesse).
Einige Hersteller benutzten ihre eigenen Initialen für die Kennung, z.B. CS1388 (Crimson Semiconductor); diese Typen sind NICHT identisch mit z.B. 2N1388 -leider-. Das Datenmaterial ist hierzu extrem dünn bis nicht vorhanden! Aber es sind eine ganze Reihe von Modellen damit bestückt, also müssen wir uns kümmern!
Auch Daten und Fotos von frühen Cosem / Thomson-Typen (Frankreich) sind sehr rar bis nicht vorhanden; zudem sind die Typenbezeichnungen nicht "EDV-gerecht", z.B. 12T1, 37T1,988T1... Die Cosem-Typen mit dem Präfix SFT sind da schon geläufiger, aber auch hier haben wir noch Lücken! Gerade fallen mir 2 Typen in die Hände: EFT323 und EFT373 (vermutlich aus dem CORA); sind das nun SFT-Nachbauten von IPRS Baneasa (wo auch immer das liegt... Rumänien?) oder Eigenentwicklungen?
Auch die Herstellerangaben, z.B. ATES => SGS => Fairchild / Intermetall => ITT sind meist so wie zum Zeitpunkt der Produktion bzw. des Produktionsortes. Es ist nicht immer nachvollziehbar, ab wann ein Halbleiterwerk - und wie lange - zu einem anderen Konzern gehörte. Da hilft im Zweifel das Logo auf dem Halbleiter... und da wären wir wieder bei den Fotos! Wenn z.B. in der KTT-Tabelle GE (General Electric) als Hersteller angegeben wurde, in 1981 in der TTT von Steidle aber mehrere andere US-Hersteller aufgeführt waren, nehme ich i.d.R. COMMON TYPE(USA) als Angabe.
Dieser Beitrag wird ggfls. laufend aktualisiert, also mal wieder hineinschauen...
Nochmals Dank an alle (und weiter so...)
G.S.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.