OWIN E44, Wohin mit dem Wabenspulen ???
? OWIN E44, Wohin mit dem Wabenspulen ???
Hallo,
Ich habe in einem Antik- und Trödelladen einen sehr schönen Empfänger erworben.
Es handelt sich um einen OWIN (Oscar Winter) E44 Baujahr 1929 in sehr gutem Erhaltungszustand.
Dabei sind der Kopfhörer und weitere Wabenspulen.
Und jetzt zu meinem Problem:
Auf dem Gerät sind 7 Spulen gesteckt.
Zusätzlich sind noch 8 weitere Spulen vorhanden.
Die Bezeichnungen lauten: 250, 100, 75, 50 und 25.
Ich vermute es handelt sich hierbei um die Windungszahl?
Ich möchte jetzt dieses Gerät ein wenig aufpolieren und Spulen auch richtig stecken.
Deshalb benötige ich dringend Hilfe.
Ich habe absolut keine Ahnung welche Spulenkonstellation sind macht und welche vollkommen unsinnig ist.
Um besser über die Position reden zu können habe ich die Spulen mit Nummern versehen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Grüße,
Heiko
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bitte Bilder skalieren
Hallo Herr Bruntsch,
Grafiken sollten im RM.org nur ca. 40kB groß sein und keine 347,25 KB (355.585 Byte) wie in Ihrem Fall. Dann sollten die Bilder maximal 590 px breit sein und nicht 1.024px × 806px.
Da eingebundene Grafiken leider nicht gelöscht werden können, nutzt es nichts, nachträglich kleinere Files zu laden. Hier hilft nur noch eine nachträgliche Skalierung.
Wie das geht, lesen Sie bitte unter "Dateiformate auf einen Blick" nach, hier in den Posts #4 und #5.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Vom Modell aus posten
Abgesehen von den zu großen Bildern sollten modellspezifische Fragen immer von der Modellseite aus gepostet werden.
Bitte an einen Admin um Verschieben zum Modell.
Gruß HDH
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
? Wohin mit den Wabenspulen ???
Ich habe die Bildbreite korrigiert und den Beitrag zum Modell verschoben.
Bitte in Zukunft auf die ==> Dateiformate achten.
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
? Anordnung der Steckbuchsen
Hallo Herr Bruntsch,
die Anordnung der Buchsen auf der Isolierplatte Ihres Gerätes entspricht nicht der auf dem schon vorhandenen Modellfoto, deshalb wäre ein Foto der inneren Verdrahtung sehr aufschlussreich.
Die beiden Spulen parallel zur vorderen Kante gehören dort mit Sicherheit nicht hin. Die linken zwei Buchsen werden für den Antennen- und Erdanschluss sein, die zwei rechten für Kopfhörer oder Lautsprecher.
Gerald Gauert
Ich meine die Spulen mit der Nummer 3 und 7, diese gehören dort nicht hin.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
weiter Fotos folgen morgen
Guten Abend,
Das mit den zu großen Bildern war mir nicht bewusst.
Beim nächsten Posting werde ich die Dateigröße beachten.
Morgen werden ich ein Foto vom Innenleben anfertigen, dann wird man hoffenlich besser sehen wie das Gerät arbeitet.
Beste Grüße,
Heiko Bruntsch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Hier kommen neue Fotos
Hallo,
Hier, wie versprochen, die neuen Fotos in reduzierter Qualität.
Beste Grüße,
H. Bruntsch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wohin mit...
Das ist wohl eine Variante des E44 mit abweichender Buchsenanordnung.
Frage: steht auf dem Typenschild E44?
Die Buchsenpaare (1) bis (7) haben folgende Funktionen:
(1) ist die durch Schwenken variable Antennenankopplung. Hier passt je nach Antenne eine Spule mit 25 - 50 Wdg. für Mittelwelle, bzw 50 - 200 für Langwelle. Die Ankopplung wird als aperiodisch bezeichnet, weil die Antenne nicht in die Abstimmung einbezogen ist. Die Windungszahl ist auszuprobieren, da sie von der Impedanz der Antenne abhängt.
Antenne und Erde werden vermutlich unten am Schwenker angeschlossen.
Bitte überprüfen!
(2) ist die Primärkreisspule, Für MW meist 50 Wdg., bei kürzeren Wellen 35, bei längeren 60 oder sogar 75. Für LW sind meist 250 Wdg. passend.
(3) ist der Tonabnehmereingang. Hier hat keine Spule etwas zu suchen.
(4) ist die Ankoppelspule des Sekundärkreises. Hier dürften bei MW ca 25 - 35 Wdg. passen. Ist relativ unkritisch und wird am besten ausprobiert. Liegt im Anodenstromkreis der ersten Röhre (HF-Stufe). Für LW dürften 100 - 200 Wdg. passen.
(5) ist die Spule des Sekundärkreises. Wenn die beiden Drehkos die gleiche Kapazität aufweisen, gilt für die Spule der selbe Wert wie für (2).
(6) ist die Rückkopplungsspule. Ihre Grösse hängt sowohl vom Frequenzbereich ab als auch vom Zustand der Batterie und der Röhre. Ausprobieren: der Rückkopplungseinsatz muss innerhalb des Schwenkbereichs der Spule liegen. Kommt er nicht zustand, muss die nächste Grösse versucht werden. Reisst die Schwingung nicht ab, ist eine kleinere Windungszahl erforderlich. Meist passt einer der beiden nächst kleineren Werte von (5).
(7) ist der Lautsprecheranschluss. Auch hier gehört keine Spule hin.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke !!!
Guten Morgen,
Vielen Dank Herr Birkner,
Die Antwort ist sehr ausführlich und auch verständlich für mich.
Der Antennenanschluß wird über die seitlich angebrachten Buchsen realisiert. (siehe Foto)
Auf dem Typenschils steht E44. Der unterste waagerechte Strich des großen E ist aber nur schlecht zu erkennen bzw. schwach geprägt.
Wop liegen die Unterschiede von den bekannten OWIN E44 zu meinem Modell?
Beste Grüße,
H. Bruntsch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Spulen
Am einfachsten geht man so vor
(2) und (5) müssen gleich sein: 50 Wdg sind für MW ein guter Wert.
Für (6) erst mal mit 25 Wdg probieren. Kommt es nicht zum Rückkopplungseinsatz innerhalb des Schwenkbereichs: auf 35Wdg erhöhen. Am Drehko-Anfang und -ende überprüfen. Reisst die Schwingung nicht ab trotz kleinster Spule mit 25 Wdg, ist die Anodenspannung (50 V) zu verringern, oder eine schwächere Röhre einzusetzen. RE034 untereinander austauschen!
(1) und (4) sind relativ unkritisch. 25 oder 35 ausprobieren, was besser funktioniert.
____________________________________________________________
Für LW setzt man die beiden 250er in (2) und (5).
in (6) müssten 100 Wdg ihren Dienst tun. Bei zu starker Schwingung auch 75 Wdg.
(1) und (4): Beide zunächst 75 Wdg., dann mit anderen Werten testen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Dankeschön
Dankeschön Herr Birkner.
Besser geht es nicht!
Viele liebe Grüße,
H. Bruntsch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.