Radiobaukasten 1975 aus Sowjetunion

ID: 168547
Radiobaukasten 1975 aus Sowjetunion 
04.Aug.08 15:33
0

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 5
Wolfgang Eckardt

Anlässlich meiner noch laufenden Ausstellung in Erfurt überreichte mir ein freundlicher Besucher einen Radiobaukasten sowjetischer Herkunft, den ich vorher noch nie gesehen hatte.

Er besteht aus einer Thermoplast-Schachtel und enthält 33 "elektronische Würfel", einen Drehko, ein Potentiometer, Ferritantenne, Hörer, Taste und 9-V-Blockbatterie. Diese Würfel enthalten diverse Widerstände, Kondensatoren, 2 Dioden und 2 Transistoren sowie verschiedene Leitungsformen (Leitungs-Kreuzung, Abzweigung, einfacher Leiter), die jeweils oben auf dem Würfel als Symbol aufgeprägt sind.
Mit diesen Würfeln lassen sich nach einem beiliegenden Anleitungsheft (96 Seiten) 35 verschiedene elektronische Schaltungen in einer mit seitlichen Kontakten versehenen Box aufbauen, vom Multivibrator über Verstärker bis zum Empfänger für Lang- oder Mittelwelle.

Im folgenden Bild ist die Schaltung eines 2-Transistoren-Empfängers für Mittelwelle fast fertig aufgebaut. Inzwischen hat er auch schon Töne von sich gegeben.

Diesen Baukasten - frei übersetzt

"Elektronische Wüfel - Radiokonstrukteur"

hat der bisherige Besitzer nach seinen Angaben in  den 70er-Jahren auf einer Ausstellung (iga) in Erfurt gekauft, nicht in einem Fachgeschäft. Da das Anleitungsheft nur in russischer Sprache verfasst ist, scheint er auch nicht im Handel vertrieben worden zu sein sondern wurde vermutlich als "Basar-Ware" von in der DDR lebenden Angehörigen der "Sowjetischen Armee" anlässlich eines Marktfestes verkauft. (Eine durchaus übliche Praxis damals.)

Da ich einen solchen Baukasten bisher noch nie gesehen habe, möchte ich in die Runde fragen, ob ein solches Modell anderen bekannt ist, bevor ich es im RM als Modell anlege.

Wolfgang Eckardt

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
04.Aug.08 16:30

Giovanni Cucuzzella (D)
Redakteur
Beiträge: 512
Anzahl Danke: 5

Hallo Herr Eckhardt,

der Baukasten hat Ähnlichkeit mit denen der Firma Lindy. Wie es der Zufall will, habe ich heute zum Modell EX-150 (ID=106909) ein Bild hochgeladen. Auch das Modell EX-2000 ist nach dem gleichen System aufgebaut.

Ob allerdings Ihr Bauksten bereits angelegt ist, kann ich nicht sagen.

Gruß

Giovanni Cucuzzella

Nachtrag:
Das System nennt sich Gakken EX-System und wurde in den späten 70er-Jahren von der Japanischen Firma Gakken Co., Ltd. produziert. Die verwendeten Blöcke heißen "denshi-block".

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Baukasten 
05.Aug.08 13:41

Felix Schaffhauser (CH)
Beiträge: 189
Anzahl Danke: 6
Felix Schaffhauser

EInen praktisch mit dem Gakken-Modell identischen Baukasten habe ich in den 80-iger Jahren in den USA gekauft. Vertrieben hat ihn Radio Shack, Tandy corporation. Die einzelnen Würfel wiesen innen an allen 4 Seiten Kontaktbleche auf, so dass man sie einfach aneinanderreihen konnte zum Schaltungsaufbau (so wie etwa Braun Lectron). Die russische Ausführung scheint also so etwas wie eine billige Kopie dieses Konzeptes zu sein. Meine Empfehlung: trotzdem hochladen als eigenständiges Modell, zumal ich meinen Kasten vor geraumer Zeit bereits verkauft habe und über keine Dokumentation mehr verfüge.

mfG

Felix Schaffhauser

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Lege Modell an 
06.Aug.08 17:46

Wolfgang Eckardt (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1907
Anzahl Danke: 7
Wolfgang Eckardt

Dank an die Herren Cucuzzella und Schaffhauser, auch den E-Mail-Schreibern,  für die gegebenen Hinweise zu diesem russischen Baukasten.
Er ähnelt in seiner Struktur und seiner Grundidee - weniger in der Qualität - doch sehr dem  Ex-150  von Lindy. Zu den "Gakken-Modellen" vermag ich mir kein Urteil zu machen.

Ich werde das Modell unter unbekanntem Hersteller aus der Sowjetunion anlegen. Vielleicht finden sich noch Kenner dieses Modells.

Wolfgang Eckardt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Hersteller vom EX-150 ist Gakken 
06.Aug.08 19:52

Giovanni Cucuzzella (D)
Redakteur
Beiträge: 512
Anzahl Danke: 5

Hallo Herr Eckardt,

dieser Nachtrag hat nicht direkt mit Ihrem Modell zu tun. Aus meinem Post ging nicht eindeutig hervor, daß das Modell EX-150 von der Fa. Gakken hergestellt und von  verschiedenen Firmen  in mehreren  Ländern als Handelsware  vertrieben  wurde. Die Fa. Lindy ( verkauft heute Computerzubehör)  hat das Model EX-150 in Deutschland vertrieben, während es z.B. in Frankreich von der Fa. Lansay (ebenso wie in Japan und möglicherweise anderen Ländern als "EX-150") erhältlich war. Auf den länderspezifischen Verpackungen ist das Modell mit dem Gakken-Schriftzug abgebildet während  auf den Geräten selbst das Logo der jeweiligen Vertriebsgesellschaft geklebt wurde. Zum Modell EX-150 habe ich ein Bild der Verpackung hochgeladen.
Es handelt sich somit nicht um verschiedene Modelle (Lindy - Gakken).

MfG

Giovanni cucuzzella

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.