Radioröhren: Technik und Handhabung zu Radioröhren

ID: 22064
Radioröhren: Technik und Handhabung zu Radioröhren 
28.Feb.04 20:11
0

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5746
Anzahl Danke: 24
Ernst Erb

Technik und Handhabung zu Radioröhren

Mit der Zeit werden wir diesen Texten hier weiterführende Artikel zufügen. Es ist jedenfalls zu beachten, dass die Texte mein Wissen von 1985 wieder geben und auch den Rahmen des Buches von immerhin 456 Seiten Format A4 nicht übersteigen durften.

«Radios von gestern» ist systematisch aufgebaut und zeigt die folgenden Kapitel:

Erfindungen und Entwicklungen
Dekaden des Rundfunks
Rundfunk - Welt weit
Bild und Ton
Röhren als Basis - Teil 4/4
Sammeln - aber wie!
Restaurieren macht Spass
Technik leicht gemacht
Keine Angst vor dem Innenleben
Radio-Amateure
Anhang
Verzeichnisse, Literaturnachweise

Den PDF-Text zu diesem Thema finden sie hier unten.


Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um das PDF-Dokument zu öffnen.
Ist kein PDF-Reader auf ihrem System installiert, können Sie den Beitrag nach dem Herunterladen und Installieren des Gratisprogramms Adobe Acrobat Reader lesen.

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Stichwortverzeichnis für Suchmaschinen 
28.Feb.04 20:51

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5746
Anzahl Danke: 19
Ernst Erb

Siehe Originaltext als PDF-Anlage. Dies hier ist nur für Suchmaschinen:

Textauszug:

Alte Röhren betreiben
In [638121] steht, dass über viele Jahre nicht mehr verwendete Röhren nie unmittelbar an die Anodenspannung zu legen sind. Jede Röhre, die ihre ursprünglichen Eigenschaften behalten soll, müsse einmal pro Jahr 24 Stunden brennen. Die Begründung ist allerdings nicht schlüssig und nach 40 Jahren wäre eine solche Röhre wohl ausgebrannt.
Empfehlen kann ich allerdings, Röhren einige Minuten ohne Zuführung von anderen Spannungen mit der Soll-Heizspannung zu "formieren", bevor Sie diese prüfen oder verwenden.

Schonend wäre das Hinaufregeln der Heizspannung auf den Sollwert bzw. das Beginnen mit der etwa halben Spannung während einer Sekunde. Glühlampen und Röhren haben einen sehr kleinen Kaltwiderstand (sind Heissleiter) und erhalten beim gewöhnlichen Einschalten einen Schock. Das Formieren von indirekt geheizten Röhren erfolgt bei 130 % Heizspannung. Wolframröhren, die weissglühend brennen, darf man nicht überheizen. Thorium- und Oxydröhren leiden bei Heiz-Unterspannungen während des Betriebes, der für die meisten Röhren in senkrechter Lage zu erfolgen hat.

Meistgebrauchte Röhren
Nicht allen Sammlern ist es möglich, detaillierte Unterlagen über die Röhrendaten und Austauschtypen zu erhalten. Von den tausenden verschiedenen Rundfunkröhren sind in der Praxis glücklicherweise zu einem ganz hohen Prozentsatz je nach Epoche nur bestimmte Serien von Röhren vorherrschend. Hier finden Sie Daten, die es Ihnen erlauben sollen, einen Grossteil von Radios zu reparieren, ohne auf spezielle Literatur angewiesen zu sein. Bei den Stiftröhren ist die Sockelbelegung aus der Schaltung ersichtlich. Durch Darstellung der Daten einiger Röhren lassen sich auf Grund der Vergleichsliste eine ganze Anzahl der wichtigsten Röhren verschiedenster Hersteller richtig verwenden. Den grössten Anteil von Röhren stellten auf dem europäischen Kontinent die beiden grossen Hersteller Philips (inkl. Valvo) und Telefunken her; ab 1934 einigte man sich auf Gemeinschafts-Bezeichnungen, die auch andere Hersteller übernahmen.
Abgesehen von den ersten Röhren, die national ganz verschieden aufgebaut sind, gilt es auch später, die Typen aus den USA und Grossbritannien zu unterscheiden. Da früher in einigen Ländern - z.B. in der Schweiz - viele amerikanische Radios vorkamen und heute einige Sammler zusätzlich US-Radios suchen und reparieren, kommen die älteren dieser Röhren einzeln zur Vorstellung.

Philips
Die Röhrentypen dieses Herstellers dominieren in Europa mit Ausnahme von England und Deutschland. Wie die Vergleichstabelle weiter unten zeigt, kommen von anderen Herstellern viele vergleichbare Röhren auf den Markt.
4-Volt-Batterieröhren:
A409, A415=RE062tSp., RE144t, RE144Super; B405=RE154, RE122, RE124; B409=RE134t, B424, B442=RES024, RES042, B443=RES174d;
Typ    Sockel     Funktion              Uf/V     If/A    Ua/V    Ia/ mA
                          Verstärkung Cag/pF     Ug1-V   Ug2/V   Ri
A409   B4   1925  Triode, dir.                   0,065A  150 V   3,5 mA
                          9 µ         4,0   pF   9    V         10   k
A415   B4   1926  Triode, dir.                   0,085A  150 V   4   mA
                         15 µ         4,5   pF   4    V         10   k
B405   B4   1926  Triode, dir.                   0,15 A  150 V  11   mA
                          5 µ                   18    V          3   k
B409   B4         Triode, dir.                   0,15 A  250 V  12   mA
                          9 µ   3   W           16    V          5   k
B424   B4         Triode, dir.                   0,1  A  200 V   6   mA
                         24 µ         4,0   pF   2,3  V          9   k
B438 = RE054
B442   B4o  1927  Tetrode, dir.                  0,1  A  200 V   4,5 mA
                        350 µ         0,005 pF   1,0  V  200 V 400   k
B443   B4s  1927  1. PENTODE! = End-Pentode      0,15 A  250 V  12   mA
                                3   W           17    V  150 V  45   k

***********

Stichworte zu Technik und Handhabung
; Heissleiter; Formieren; Philips; Valvo; Telefunken; Philips
; 4-Volt-Batterieröhren:
; Röhren für ersten Philips-Empfänger 2501 von 1927:
; 4-Volt-Wechselstromröhren:
; 180-mA-Gleichstromröhren mit 20-V-Heizfaden, indirekt:
; Telefunken
; Philips; Batterie- und Gleichstromröhren:
; 4-Volt-Wechselstromröhren:
; 180-mA-Gleichstromröhren mit 20-V-Heizfaden, indirekt:
; Gleichrichterröhren:
; Vergleichstabelle
; Philips; Telefunken; Brans Vade-Mecum; US-Röhren
; RCA; Westinghouse; WECO; de Forest; Zahlenröhren; Daten der frühen Rundfunkröhren:
; Gleichrichterröhren:
; 2,5-Volt-Röhren:  (ab 1927 mit der UX227 bzw. 27)
; 6,3-Volt-Röhren:
; 2-Volt-Batterieröhren:
; Diverse Heizspannungen und Allstromröhren:
; RES164; PL95; PF83; PF86; RENS1294; RENS1284; Röhrensammler; Raritätensammler; Balsaholz; Sockelschaltung herausprüfen
; Quetschfuss; Testofon; Testofon; Dioden statt Gleichrichterröhren
; Siliziumdioden; Brumm-Modulation; DKE; Schutz von Gleichrichterröhren
; VY2; Schonschaltung; Gitter- oder Anodenkappe lose
; Wasserglas; Quarzstaub; Ponalleim; Siegellack; Seitenanschluss lose
; Sekundenkleber; Wackelkontakte und Schlüsse
; Gitterkappe; Geräusche beim Empfang; Schlüsse im Inneren der Röhre; Ausbrennen; Pfeifen; Aussenmetallisierung
; Aussenbelag; Krachgeräusche; Loewe-Mehrfachröhren; Graphitanstrich; Gebrochene Stifte
; Wackelige Sockel
; Quarzstaub; Zweikomponenten-Kleber; Ponalleim; Round; Philips; Röhren-Herstellungsverfahren
; Aufdampfkathode
; Getter; Barium-Azid; Aluminium-Bariumverbindung; Albo; Bariumpastekathode
; Bariumpastekathode; Kathodenvergiftung; Direkt geheizte Röhren mit Pastekathode
; Wichtigste Bariumoxydröhren
; Apparatur zur Regenerierung
; Stückliste zum nostalgischen Regeneriergerät
; Modernes Netzteil
; Regenerierungsarbeit
; Leuchterscheinung; Funkschau; Bemerkungen zur Arbeit
; Brennvorschläge
; Vorschlag für Gruppe 5 bzw. für Röhren mit Pastekathoden
; Weitere regenerierbare Röhren
; Indirekt geheizte Röhren
; Brennvorschlag für Gruppe 6
; Brennvorschlag für Gruppe 7, indirekt geheizte Endröhren
; Tabelle für die Heizspannungen
; Beispiel der Regenerierung einer RENS1284
; Pastekathoden
; Brennvorschläge
; Gleichrichterröhren mit Nickelbandkathode aus Gruppe 9
; Wichtigste Thoriumröhren:
; Grossbritannien
; Marconi-Osram; M-O-Valves; Louden Valves; FER1; FER2; USA (GE findet die Vorteile von Thorium 1920)
UV199; 199; 99; UV201A; UX201A; 01; 01A; 01AA; UV203A; UV204A; UX216B; UX200A; UV210; UV217A; UX210; UX240; UX222; Frankreich
RT; Radio Ampli R5; Radio Micro; Micro-Bigrille; Radio Micro Special; Micro-Bigrille R43; Bigrille-Ampli; Bigrille BF; Fotos; Etablissements M.C.B; Micro 0,06; Ampli; Bigrille; Trigrille; Micro-Alternatif; Visseaux; RH; RO; Celsior; Deutschland
; Telefunken; RE75; RE78; RE79; RE83; RE89; RE212; RE202; RE054; RE064; RE144; RE154; Österreich
Nowack & Co.; I; Ia; II; IIa; III; IIIa; PV1; PV2; OS; Ungarn
; Vatea; TP2; TP3; TP4; Philips
; B2; B6; BII; "Röhren mit einer frühen Form von Oxydkathoden"; Behandlung und Regenerierung
; Thoriumröhren;

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Einige interessante Beiträge über Röhren 
17.Feb.07 10:38

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5746
Anzahl Danke: 18
Ernst Erb

Der Thread Musterbeiträge im Radiomuseum.org verlinkt auf einige interessante Beiträge auf verschiedensten Gebieten. Darunter hat es auch einige Beiträge über Röhren, deren Handhabung, Röhrenreparatur, Röhrengeschichte (z.B. der Roten Serie, Aussenkontaktröhren), über Heizkreisregelröhren etc.

Geben Sie Stichworte für Ihre Fragen über Röhren in den SEARCH - evtl. zwei durch AND getrennt.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.