saba: SABA Freiburg Vollautomatic 15m

ID: 399713
? saba: SABA Freiburg Vollautomatic 15m 
03.Jun.16 11:56
19

Doris Titz (A)
Beiträge: 19
Anzahl Danke: 5

Hallo an alle Experten, meine Saba ging bis vor kurzer Zeit nicht zum Ausschalten über den Druckknopf.

Ich konnte Ihn nur direkt ans Netz ein und ausstecken. Aber heute ließ er sich auf einmal ausschalten und jetzt kann ich ihn nicht mehr einschalten . Ich höre lediglich ein sehr leises Knacken in der nähe vom Lautstärkenregler.Kann mir jemand sagen was das sein könnte?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
SABA 
03.Jun.16 13:35
19 from 2483

Andreas Peukert (D)
Redakteur
Beiträge: 317
Anzahl Danke: 5
Andreas Peukert

Hallo Frau Titz,

Ihre Beschreibung deutet auf einen Fehler im Netzschalter hin. Dieser ist 3 polig. Leider sind die 3 Schalter vernietet. Man kann also mit Kontakspray o. Ä. nichts erreichen. Es kann auch sein, dass der Seilzug den Schaltknebel nicht mehr richtig mit nimmt. Ich weiß nun nicht, wie fundiert Ihre technischen Kenntnisse sind. Sie schrieben Anfänger. Trauen Sie sich zu, im Inneren des Gerätes einige Prüfungen durchzuführen? Sie müßten einmal von innen manuell den Schaltknebel betätigen. Aber, bitte schreiben Sie uns, ob Sie sich eine derartige Prüfung zutrauen. Dann geht es weiter.

Viele Grüße

Andreas Peukert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
SABA-Schaltprobleme 
03.Jun.16 18:33
65 from 2483

Andreas Peukert (D)
Redakteur
Beiträge: 317
Anzahl Danke: 5
Andreas Peukert

Hallo Frau Titz,

mir ist da leider ein Irrtum unterlaufen. Bitte meine vorherige Nachricht ignorieren. Ein sehr freundlicher Kollege dieses Forums wies mich darauf hin, dass in diesem Gerät bereits ein elektromagnetischer Ein- und Ausschalter verwendet. wurde.

Allerdings möchte ich Sie trotzdem bitten, uns über Ihre technische Kenntnis zu informieren, um Ihnen effektiv weiter helfen zu können.

Bitte entschuldigen Sie meine Fehlinformation. Vielen Dank auch an unser wertes Mitglied für den freundlichen Hinweis.

Viele Grüße

Andreas Peukert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
SABA Freiburg Vollautomatic 15m 
06.Jun.16 06:26
279 from 2483

Doris Titz (A)
Beiträge: 19
Anzahl Danke: 5

Hallo Herr Peukert, vorerst vielen Dank für die Hilfe ich konnte nicht eher schreiben da ich am We keinen Zugang zum Rechner hatte. Also zum technischen Verständniss: Mein Mann ist gelernter Schlosser und Waffentechnicker und er ist eigentlich der " Bastler " in der Familie. Wir haben das Chassis schon ausgebaut. Mit der Messtechnik haben wir nicht sehr viel Erfahrung, besitzen jedoch ein kleines Multimeter.Den Umgang mit den Lötkolben hingegen beherrscht er schon sehr gut.

Was könnten wir machen um den Saba wieder Leben einzuhauchen ?

Lg Doris

Ps.:Es ist einfach der Klang der nicht verloren gehen darf.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Netzschalter SABA 
06.Jun.16 13:04
347 from 2483

Andreas Peukert (D)
Redakteur
Beiträge: 317
Anzahl Danke: 6
Andreas Peukert

Hallo Frau Titz,

das mit Ihrem Radio wird sich ohne größere Anstrengung in den Griff bekommen lassen. Hoffe ich.

Erlauben Sie mir bitte vorher eine Anmerkung. Ihr SABA-Radio besitzt evtl. noch die alten Kondensatoren. Die sollten gegen neue ausgetauscht werden. Nur so kommt das Gerät wieder auf seine ursprüngliche Leistung.

Noch einmal der Hinweis. Viele Bereiche in solch einem Radio sind spannungsführend. Also, größte Vorsicht. Für den Netzschalter gilt: Er sitzt oben auf dem Netztrafo. Wenn Sie jetzt die Ein-Austaste drücken, durchfließt den Elektromagneten eine Wechselspannung. Der Schalter bekommt einen Stromstoß - er schaltet ein. Beim Nächsten Mal schaltet er aus. Die jetzt durchzuführende Prüfung müssen Sie unter Spannung durchführen (siehe o.). Bitte drücken Sie jetzt die Ein-Austaste und beobachten sie den Anker. Bewegt er sich bei jedem Drücken? Oder ist da nur für die Dauer des Druckes ein leises Schnarren zu hören?. Sollte sich der Anker nicht bewegen, fehlt da nur ein Tropfen Öl. Ihr Mann wird Ballistol besitzen. Bitte vorsichtig ganz wenig einsprühen.

Bitte stellen sie vor Einschalten des Radios den Lautstärkenregler ganz nach links (Leise).

Viele Erfolg.

Viele Grüße

Andreas Peukert  

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Netzschalter SABA 
06.Jun.16 13:18
352 from 2483

Doris Titz (A)
Beiträge: 19
Anzahl Danke: 8

Hallo Herr Peukert,

vielen herzlichen Dank dass sie Ihre Zeit opfern um uns zu Helfen.Ja wenn man die Aus-Ein Taste drückt ( wie oben beschrieben) hört man ein sehr leises kurzes Schnarren. Wir werden jetzt diesen Schalter mit dem Anker suchen und versuchen ihm auf die Sprünge zu helfen. Das alles passiert über einen Trenntrafo zwecks Sicherheit.

Liebe Grüsse von uns.

Doris

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Netzschalter SABA 
06.Jun.16 13:33
356 from 2483

Doris Titz (A)
Beiträge: 19
Anzahl Danke: 9

Herr Peukert ;-))))  es spielt wieder .....das ging ja superschnell.

Ursache kurz beschrieben:

Der kleine "Finger" der den Schaltanker einmal Ein und einmal Aus schaltet sprang beim Ausschalten aus seiner ursprünglichen Lage also aus seiner mittleren Position und verklemmte sich links auserhalb der Führung.Ein wenig nachgebogen, leicht eingeölt und fertig !

Nochmals von mir und meinen Bastler vielen lieben Dank !

Doris

Ps.: meinen sie generell alle Kondensatoren oder nur die Elko´s?

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Fehler behoben 
06.Jun.16 16:14
386 from 2483

Andreas Peukert (D)
Redakteur
Beiträge: 317
Anzahl Danke: 6
Andreas Peukert

Hallo Doris,

freut mich sehr, dass das Radio wieder läuft! Ja, das sind manchmal die Kleinigkeiten. Es sollten die gesamten Kondensatoren im Radio ersetzt werden. Es handelt sich um die Papierkondensatoren. Die keramischen sind meist immer gut.  Die Elkos sind in der Regel noch zu gebrauchen. Die Werte stehen ja auf jedem einzelnen Kondensator. Am Besten eine Prüfspannung von 630 Volt wählen. Dann ist man auf der richtigen Seite. Trotzdem, für heute erst mal wieder viel Spaß beim SABA hören.

Viele Grüße

Andreas Peukert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Text von einem Kollegen 
06.Jun.16 17:12
399 from 2483

Andreas Peukert (D)
Redakteur
Beiträge: 317
Anzahl Danke: 6
Andreas Peukert

Hallo Doris,

soeben bekomme ich von Herrn Graz folgende mail, die für Sie interessant ist.

ich wollte nur darüber informieren, dass Ihr Hinweis im rm.org auf die vermeintlich defekten Kondensatoren im Freiburg 15 nicht zutreffend ist!

Diese Kondensatoren sind alterungsstabil. Im Fr. 15, wie auch im 14, sind eher zahlreiche 0,5W und 1W Kohleschicht-Widerstände kritisch! Diese werden hochohmig, oder haben TE, was sich u.A. in Prasselgeräuschen ( z.B. der 220kOhm an der Anode der EF86) äußern kann.

Viele Grüße

Andreas Peukert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
Kondensatoren und Widerstände 
07.Jun.16 06:11
461 from 2483

Doris Titz (A)
Beiträge: 19
Anzahl Danke: 6

Hallo Andreas, Danke für die Info , wir haben nachgesehen und es sind vorwiegend gelbe WIMA Kondensatoren verbaut . Bezüglich der Widerstände kann man noch nix sagen bzw. Prasselgeräusch macht es nicht.

Lg und Danke

Doris

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
Ende gut, alles gut 
07.Jun.16 18:03
549 from 2483

Andreas Peukert (D)
Redakteur
Beiträge: 317
Anzahl Danke: 6
Andreas Peukert

Hallo Doris und Mitleser,

ich muß hier als Erstes eine Namenskorrektur anführen. Die angehängten Ausführungen zum Thema Kondensatoren stammen von Herrn Olaf Gratz. Nicht, wie versehentlich geschrieben Herrn Graz.

Herr Gratz sandte mir noch eine interessante Information zu dem Gerät. Hier der Wortlaut:

Noch eine Info: Die Siemens-Elkos in dem Gerät sind üblicherweise auch in Ordnung… Ich hatte im Laufe der Zeit etwa 10 Exemplare dieses Typs.

Vielen Dank noch mal an Herrn Gratz für die aufschlußreichen Informationen.

Viele Grüße

Andreas Peukert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.