telefunken: KLM63 (KLM 63); Lautstärkemesser
ID: 126845
Dieser Artikel betrifft das Modell: Lautstärkemesser KLM63 (Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH)
telefunken: KLM63 (KLM 63); Lautstärkemesser
28.Nov.06 18:54
1765
![Georg Richter](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_georg_richter_1975.jpg&width=120&height=140)
Die Messung der Empfangslautstärke
Die bei Kopfhörerempfang im Anodenkreis des Audions bzw. der nachfolgenden Niederfrequenzverstärkerröhre vorhandene Lautstärke wird am einfachsten mit Hilfe der Parallel-Ohm - Methode gemessen, deren Prinzip darin liegt, dem Hörer einen kapazitäts- und selbstinduktionsarmen Regulierwiderstand parallel zu schalten und diesen solange zu verkleinern, bis die Zeichen im Hörer gerade noch zu erkennen sind. Als Hörbarkeit H bezeichnet man das Verhältnis
i Wh + W
-- = ------
ih W
-- = ------
ih W
i ist die Gesamtstromstärke,
ih die Stromstärke im Hörer,
ih die Stromstärke im Hörer,
Wh der Wechselstromwiderstand des Hörers,
und W der des parallelgeschalteten Widerstandes.
Aus 'Lehmann: Die Rundfunktechnik' (undatiert, etwa 1930).
Der betreffende Artikel 'Die Telefunken-Station Najachan in Russ. Ostasien' in der Telefunken-Zeitung Nr.11 beschreibt Soll- und Ist-Werte etwas konfus:
"Nicht geringer wie 200 Ohm" ... wie dem auch sei.
Freundliche Grüsse
GR
Aus 'Lehmann: Die Rundfunktechnik' (undatiert, etwa 1930).
Der betreffende Artikel 'Die Telefunken-Station Najachan in Russ. Ostasien' in der Telefunken-Zeitung Nr.11 beschreibt Soll- und Ist-Werte etwas konfus:
![](/forumdata/users/3741/lautst_rke_ohm.gif)
"Nicht geringer wie 200 Ohm" ... wie dem auch sei.
Freundliche Grüsse
GR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.