Unbekanntes Gerät, Musikschrank Italien 1938
Unbekanntes Gerät, Musikschrank Italien 1938

hab am Flohmarkt dieses Gerät erstanden, Die Röhrenbestückung ist folgende: 5Y3, EK2, 6L6, 6Q7, 6K7
ist auf alle Fälle ein italienisches Modell, oben ist ein Schellackplattenspieler, Marke L.E.S.A.
Hab alle Kondensatoren schon getauscht, nur den Großen im Alugehäuse nicht, denke er hat die Werte MF 8+16, aber viel Volt V.L. 525 , was heißen übrigens die Bezeichnungen V.L., V.T., V.I., Wo bekomm ich solche Kondensatoren, Was soll ich besonders beachten bei so einem Modell?
Gruß
Josef Haindorfer Anlagen:
- P1050683 (84 KB)
- P1050684 (81 KB)
- P1050577 (96 KB)
- P1050576 (73 KB)
- P1050685 (59 KB)
- Was sind die 2 kästen? (64 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Truhe
bei den beiden "Kästen" handelt es sich um Wickelkondensatoren, und zwar die sog. "tropenfeste Ausführung". Die könnten sogar noch intakt sein, denn ein Eindringen von Feuchtigkeit ist durch die Bauweise unmöglich. Und sie sollten ohnehin im Gerät verbleiben, auch wenn sie defekt wären; ich würde sie dann unter dem Chassis nur freilöten, und dort neue anbringen.
Jedenfalls ist das ein wunderschönes Stück, herzlichen Glückwunsch dazu, und viel Freude mit der Schönheit!
LG
Michael Schott
Halt! Nur der zuvorderst sichtbare ist die Tropenfeste Ausführung, der dahinter nicht. Der dürfte inzwischen sehr schlecht sein. Allerdings beschreibt Herr Erb in seinem Buch "Radios von gestern" eine Methode, wie man auch diese Kondensatoren wieder instand setzen kann, und zwar ohne Austausch des Innenlebens. Wenn Sie dieses Buch vorliegen haben, schauen Sie doch mal nach. Ich weiß nicht sicher, ob ich das hier zitieren darf, und schicke Ihnen das dann ggfs. gern per Mail.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Sg. Herr Haindorfer,
bitte das Gerät im RM.org anlegen.
Auf Ihrem Chassis steht deutlich "Superla 531".
Also Hersteller ==> Superla.
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Radio Superla 531/1531
Ich habe das Gerät soeben angelegt. Sobald es in der Liste erscheint, werde ich das Schaltbild hochladen.
V.L. heißt Voltaggio lavorativo = Arbeitsspannung, V.T. Voltaggio temporaneo = Temporäre Spannung, V.I. Voltaggio istantaneo = Spitzenspannung.
freundliche Grüße
Ernst Röggla
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo Herr Röggla,
bitte was bedeuted die 2-te Nummer 531/1531 .
MfG. Arpad Roth
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ich habe die Information aus der Schaltplansammlung von G.B. Angeletti von 1948. Dort heißt es "modelli 531/1531", es wird aber nicht näher darauf eingegangen.
freundliche Grüße
Ernst Röggla
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Varianti
ich habe hier eine Schaltung, in der steht Mod."531" e "1531" Also gibt es ein Modell 531 und ein Modell 1531 mit gleicher Schaltung..
MfG.
Heribert Jung
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Richtigstellung der Modell-Type

Modell-Type muss auf 1531
geändert werden, da diese Modell ein Standgerät mit Plattenspieler ist, jedoch das 531 ein Tischmodell ohne Plattenspieler ist.
Bilder und techn. Unterlagen können nun hochgeladen werden.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unbekanntes Gerät, Musikschrank Italien 1938

Danke für ihre Bemühungen, den anderen Herrn übrigens auch, bin gerade am restaurieren des Gehäuses und des Innenlebens, dann werd ich die Bilder hochladen
MfG Josef Haindorfer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo,
The picture in the catalogue "Guida Pratica Antique Radio" vol. II shows a different shape for model 1531 - a larger set is depicted (but it also states that the chassis used is the same of mod. 550 instead of 531 as one should expect).
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.