siemens: Volksverstärker: Widerspruch oder Verbesserung?

ID: 535631
siemens: Volksverstärker: Widerspruch oder Verbesserung? 
26.Feb.20 20:56
1009

Manfred Rathgeb (D)
Beiträge: 310
Anzahl Danke: 3

Bereits dem Jahre nach dem Forumsbeitrag hochgeladenen ID=1810755 kann mittelbar die alternative Röhrenbestückung entnommen werden. In der "Bedienungsanweisung für den Siemens-Volksverstärker"  (Druckschrift SH2395, Druckzeichen 4.28.15.) mit einem gemeinsamen Bild für beide Modelle steht gleich zu Beginn: "Der Volksverstärker ist ein räumlich gedrängt gebauter Widerstandsverstärker mit 3 Röhren. Er wird ausgeführt als Verstärker Typ ELv. 74 mit zwei Vorstufen und einer Endstufe und als Verstärker Typ ELv. 73 mit einer Vorstufe und einer Endstufe mit zwei parallel geschalteten Röhren. "    Der ELv. 74 wird zur Verwendung mit bestimmten Siemens-Tonabnehmern, der ELv. 73 ebenso   sowie einem  Siemens-Kohlemikrofon empfohlen, der ELv. 74 zur Verstärkung von lautschwachem, der ELv.73  zur Verstärkung von normal lautstarkem Rundfunkempfang empfohlen. Einige Seiten weiter steht: "Will man bei dem dreistufigen Verstärker nur mit zwei Röhren arbeiten, so nimmt man die erste (1) Röhre heraus und setzt an ihre Stelle einen Kurzschlußstecker Typ....... . Für den Verstärker werden Viervolt-Röhren mit Europasockel verwendet. Es empfiehlt sich, für die Vorstufen Röhren RE 054 und für die Endstufen Röhren RE 134 zu verwenden. Die Anodenspannung beträgt dann 200 Volt".....

Von anderen Röhrentypen ist nirgends die Rede. Das Chassis ist nicht abgebildet. Die im Bild dargestellten Anschlussbeispiele beziehen sich im wesentlichen auf die Stromversorgung. Die erwähnten Zurüstteile Fabrikat Siemens sind, soweit ersichtlich, noch nicht im Radiomuseum angelegt. Es scheint, als ob das fragliche Gerät nachträglich aufgebessert wurde.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.