Von welchem Grammophon stammt dieses Gehäuse?

ID: 231533
? Von welchem Grammophon stammt dieses Gehäuse? 
04.Oct.10 20:13
47

Alexander Schmitz (D)
Beiträge: 328
Anzahl Danke: 4
Alexander Schmitz

Hallo,

 

Von welchem Grammophon könnte dieses Gehäuse stammen? Es ist leider komplett ausgeschlachtet und wurde nur noch als Schrank genutzt. Ich hatte es vor einiger Zeit schon einmal angeboten, jedoch wollte es keiner haben, Da ich keine Verwendung dafür habe, würde ich es gerne abgeben.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
? Bild? 
04.Oct.10 22:34
47 de 3733

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1192
Anzahl Danke: 3
Mark Hippenstiel

Hallo Alexander,

ein Bild wäre hilfreich.

Gruss,
Mark

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
? Bild 
05.Oct.10 21:35
192 de 3733

Alexander Schmitz (D)
Beiträge: 328
Anzahl Danke: 3
Alexander Schmitz

 4
Gehäuse 
06.Oct.10 14:59
289 de 3733

Nils Mühlbrandt (D)
Beiträge: 156
Anzahl Danke: 4

Lieber Herr Schmitz,

vermutlich läßt sich der Hersteller des Möbels nicht mehr ermitteln. 

Diese Schränke waren in den 20er Jahren bis Anfang der 30er sehr verbreitet.

Es gab unendlich viele kleine und große  Möbeltischlereien, die solche Schränke herstellten und die technischen Teile einbauten. Diese Grammophonteile konnten en gros bestellt werden.

Diese Schränke waren oft ohne Herstellerhinweis oder hatten mehr oder weniger zugkräftige Phantasienamen (Goldklang, Wunderphon, Edelton. etc p.p.)

Die Minderheit dieser Grammophonschränke kamen von den bekannten Marken, sagen wir mal der Deutschen Grammophon oder Odeon.  Hier würde sich dann aber üblicherweise ein Hinweis im Deckel des Gerätes befinden.

Ich bin deswegen etwas pessimistisch...

 

Trotzdem freundliche Grüße.

Nils Mühlbrandt

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.