Wer hat eine Bauanleitung für ein Röhrenprüfgerät
ID: 30465
Wer hat eine Bauanleitung für ein Röhrenprüfgerät
24.Aug.04 16:32
0

Ich möchte ein Röhrenprüfgerät bauen um wenigstens die Röhren von Geräten der 20er und 30er Jahre zu testen, dami ich weiss wieviel % die jeweiligen Röhren noch besitzen. Wer hat hierzu detailierte Schemas ?
Oder steht bei jemandem ein solches Gerät herum ( von doppel oder 3 fach Ausführungen )?
Sammlergrüsse
Peter Steffen
Oder steht bei jemandem ein solches Gerät herum ( von doppel oder 3 fach Ausführungen )?
Sammlergrüsse
Peter Steffen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
RPG-Bauanleitung
24.Aug.04 17:05
Guten Tag Herr Steffen,
versuchen Sie, sich die GFGF-Funkgeschichte Nr. 155/156 zu besorgen (z.B. von Dr. R. Walz, Email im Mitgliederprofil). Darin befindet sich eine sehr schöne Bauanleitung für ein Gerät, welches ungefähr dem Funke W20 entspricht.
E.M.
versuchen Sie, sich die GFGF-Funkgeschichte Nr. 155/156 zu besorgen (z.B. von Dr. R. Walz, Email im Mitgliederprofil). Darin befindet sich eine sehr schöne Bauanleitung für ein Gerät, welches ungefähr dem Funke W20 entspricht.
E.M.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
RPG-Bauanleitung
24.Aug.04 17:12

Guten Tag Herr Menke,
vielen Dank für Ihren Hinweis, ich werde mich diesbezüglich bei Herrn Dr. R. Walz melden
Grüsse
Peter Steffen
vielen Dank für Ihren Hinweis, ich werde mich diesbezüglich bei Herrn Dr. R. Walz melden
Grüsse
Peter Steffen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
24.Aug.04 18:01

Hallo Steffen,
sieh mal bei Jogis-Roehrenbude vorbei. Dort findet man unter den Röhrenseiten einiges zu Röhrenprüfgeräten. Unter anderem ein kleineres Prüfgerät, was sich bestens eignet um es auf Flohmärkte mitzunehmen. Es kostet auch nicht viel. Hier ist es mit einem Europasockel versehen.
Ich denke, dies wär erstmal das richtige was Du suchst.
So ein Gerät wie in der FG 155 ist nur was für Spezialisten mit viel Erfahrung und Ausrüstung wenn es richtig gut werden soll. Auch kann man sowas keinesfalls als "3-Wochenendprojekt" machen.
Bei dem schönen FG Gerät brauchst Du viele Helfer - z.B.:
-Schreiner für sauberste Holzverarbeitung des Gehäuses.
-Werkzeugpark für professionelle (sauberste) Pertinaxbearbeitung.
-Maschinen und Können bei und für Metallbearbeitung.
-Jemanden bei der Gravuranstalt für das tolle Beschriften etc.
Das FG Gerät wäre aber sicher als gemeinsames Projekt für mehrere Interessenten lohneswert.
Ein Profi übernimmt z.B. das anfertigen lassen von "ein Dutzend" Gehäuse vom Schreiner.
Ein Anderer mit Connections lässt die Frontplatten machen.
Ein Dritter organisiert für Alle das gravieren der Schilder etc.
Den inneren Aufbau schafft dann jeder selbst.
Das ganze müsste man halt mal durchkalkulieren. Es wird würde aber sicher nicht wesentlich billiger werden als noch eines der ab und an verfügbaren Funke W20 zu den momentanen Marktpreisen?
Gruss
Detlef Boeder
sieh mal bei Jogis-Roehrenbude vorbei. Dort findet man unter den Röhrenseiten einiges zu Röhrenprüfgeräten. Unter anderem ein kleineres Prüfgerät, was sich bestens eignet um es auf Flohmärkte mitzunehmen. Es kostet auch nicht viel. Hier ist es mit einem Europasockel versehen.
Ich denke, dies wär erstmal das richtige was Du suchst.
So ein Gerät wie in der FG 155 ist nur was für Spezialisten mit viel Erfahrung und Ausrüstung wenn es richtig gut werden soll. Auch kann man sowas keinesfalls als "3-Wochenendprojekt" machen.
Bei dem schönen FG Gerät brauchst Du viele Helfer - z.B.:
-Schreiner für sauberste Holzverarbeitung des Gehäuses.
-Werkzeugpark für professionelle (sauberste) Pertinaxbearbeitung.
-Maschinen und Können bei und für Metallbearbeitung.
-Jemanden bei der Gravuranstalt für das tolle Beschriften etc.
Das FG Gerät wäre aber sicher als gemeinsames Projekt für mehrere Interessenten lohneswert.
Ein Profi übernimmt z.B. das anfertigen lassen von "ein Dutzend" Gehäuse vom Schreiner.
Ein Anderer mit Connections lässt die Frontplatten machen.
Ein Dritter organisiert für Alle das gravieren der Schilder etc.
Den inneren Aufbau schafft dann jeder selbst.
Das ganze müsste man halt mal durchkalkulieren. Es wird würde aber sicher nicht wesentlich billiger werden als noch eines der ab und an verfügbaren Funke W20 zu den momentanen Marktpreisen?
Gruss
Detlef Boeder
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Taschen Röhrenprüfgerät
24.Aug.04 18:47

Hallo Detlef,
vielen Dank für deine gute Idee, vorallem ist praktisch dass man es auch auf Flohmärkte mitnehmen kann.
Grüsse
Peter Steffen
vielen Dank für deine gute Idee, vorallem ist praktisch dass man es auch auf Flohmärkte mitnehmen kann.
Grüsse
Peter Steffen
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Selbstbau von Röhrenprüfgeräten
25.Aug.04 10:20

Hans Borngräber (Nach Homepage googeln) hat ebenfalls ein kleines Röhrenprüfgerät gebaut, das universell verwendbar ist.
Ich stehe aber auch zur Verfügung, wenn es Fragen zur Konstruktion oder zu Prüfverfahren gibt. Der Selbstbau kann durchaus lohnend sein, wenn man die heutigen Preise für Röhrenprüfer betrachtet.
Beste Grüße, Hans-Thomas
Ich stehe aber auch zur Verfügung, wenn es Fragen zur Konstruktion oder zu Prüfverfahren gibt. Der Selbstbau kann durchaus lohnend sein, wenn man die heutigen Preise für Röhrenprüfer betrachtet.
Beste Grüße, Hans-Thomas
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Selbstbau von Röhrenprüfgeräten
25.Aug.04 20:45

Danke auch Dir Hans -Thomas für deine Antwort, werde auch da mal reinschauen.
Grüsse Peter
Grüsse Peter
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.