Wer kennt ein Detektorgerät von CIT
? Wer kennt ein Detektorgerät von CIT
![Rolf Beckers](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=6239_022lr.jpg&width=120&height=140)
Liebe Radiogemeinde,
habe vor kurzem einen Detektor-Empfänger gekauft, der aber nicht im RMOG verzeichnet ist.
Das Logo hat die drei Buchstaben CIT in Verbindung mit einem Funkmast oder Förderturm.
Das Gerät muß fabrikmäßig hergestellt sein, denn es trägt auch eine Seriennummer. Die Gehäusebox
ist in ähnlicher Form sehr häufig bei Geräten aus England anzutreffen, das ist aber nur eine
Vermutung.
Bin gespannt, wer hierzu etwas beitragen kann.
Rolf Beckers
Anlagen:
- Box geschlossen (180 KB)
- Box offen (221 KB)
- Detail (158 KB)
- Schieberknopf mit CIT (133 KB)
- Logo (64 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wer kennt ein Detektorgerät von CIT
![Hans-Thomas Schmidt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ruebe.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Beckers,
die Spur könnte auch nach Frankreich gehen:
Compagnie Industrielle des Téléphones
Einen guten Rutsch wünscht, H.-T. Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wer kennt ein Detektorgerät von CIT
![Rolf Beckers](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=6239_022lr.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Schmidt,
vermutlich haben Sie recht. Der Antennenanschluss ist mit "A" bezeichnet und der Erdanschluss mit "T" was auf das französische Wort Terre für Erde hinweist. Beim Anschluss für den Kopfhörer steht ein "R" Gibt es dafür eine Erklärung? Sie können beides auf dem Bild 'Box offen' erkennen.
Guten Rutsch wünscht
Rolf Beckers
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wer kennt ein Detektorgerät von CIT
![Joachim Glüder](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=jglueder.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Beckers,
mein altes französisches Wörterbuch gibt "Recepteur" (eigentlich "Empfänger") auch an als (Telefon)-Hörer. Passt?
J.G.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wer kennt ein Detektorgerät von CIT
![Mark Hippenstiel](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_mark_hippenstiel_2006.jpg&width=120&height=140)
Bonjour,
und noch ein frohes Neues Jahr nachträglich.
Die Informationen zum Hersteller SIT / CIT hatte ich nach Auftauchen des Gerätes von Herrn Beckers aufgrund eigener Recherchen und der franz. Wikipedia aktualisiert:
- 1880 Gründung als Compagnes des téléphones
- 1881 Umbennenung zu Société générale des téléphones (SGT)
- 1894 Umbennenung zu Société industrielle des téléphones (SIT)
Noch 1935 formiert das Unternehmen als SIT - nicht als CIT. Für ca. 1950 ist der Name Compagnie industrielle des téléphones (CIT) nachgewiesen (oder alternativ L'Industrielle des Téléphones). Das gezeigte Logo findet sich in keiner (mir vorliegender) Dokumentation zur SIT/CIT wieder.
Das Gerät ist deutlich in den frühen 1920ern anzusiedeln, daher passt diese Zuordnung leider nicht.
Was das Land anbelangt: Frankreich bzw. Belgien ist durchaus möglich: A/T/R würde dann für antenne/terre/récepteur stehen. E wie écouteur (Hörer) wäre eventuell eher gebräuchlich. A/T/R würde allerdings ggf. auch für Spanien passen: antena/tierra/receptor.
In der Gesamtsicht ist die Zuordnung zur genannten SIT/CIT doch eher zweifelhaft. Ich bin überzeugt, dass wir es mit einer (noch) unbekannten Firma zu tun haben.
Anbei noch ein Briefkopf der SIT von 1935.
Beste Grüsse
Mark Hippenstiel
- SIT 1935 (50 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wer kennt ein Detektorgerät von CIT
![Mark Hippenstiel](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_mark_hippenstiel_2006.jpg&width=120&height=140)
Hier noch eine überarbeitet Version des Logos. Es zeigt einen Antennemast und eine dreigliedrige Antenne.
In der Zwischenzeit haben sich leider keine weitere Informationen finden können.
Grüsse
Mark Hippenstiel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.