Wer produzierte für Quelle ?
Wer produzierte für Quelle ?

Kann jemand Angaben machen welcher Rundfunk-Geräte-Hersteller in den Jahren 1970 bis ca.1985 für die Firma Quelle Radios produziert hat?
Ähnlich wie Körting für Neckermann prodiziert hat, muß auch Quelle
einen Hersteller gehabt haben. Wer war das?
Danke für alle Antworten im Voraus.
Werner Raacke
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Hallo,
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Pioneer
vor einiger Zeit überraschte mich meine Lebensgefährtin am frühen Morgen
mit einem DKE.
Ich schlug gerade die Augen auf und dachte, uih ein DKE.
Nach einigen malen blinzeln sah ich das es sich um ein Replika handelte.
DKE W111 in Antranzit-Farben.
Leichte Enttäuschung, die ich mir allerdings nicht anmerken liess : ))

Darin ist jedenfalls ein Lautsprecher von Pioneer verbaut.
Ob das der Hersteller, oder vielleicht nur ein Teilezulieferer ist, vermag ich nicht zu sagen.
Weiß da jemand mehr?
Gruß,
Andre Bassin
29.11.05
Dieser Nachbau wurde von ca. 1973- ca.1978 von Quelle vertrieben.
Es gab ihn in orange und auch noch in weiß.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
"Universum"

mfrgrüß., SB
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
"Universum" - auch Grundig Geräte

soweit ich mich erinnern kann, gab's im Quelle Katalog auch die Grundig Satellit - Kurzwellenempfänger, nur stand zumindest auf den Abbildungen Universum drauf, leider hat mir bisher noch nie jemand ein Universum - Warenhausgerät angebot, welches sich als ein solcher Grundig Sat. entpuppte.
Kann sich jemand erinnern, mal einen Satellit 3400 o.ä. mit Universum label "in echt" gesehen zu haben? Der Preis war gleich wie beim Grundig - Originalgerät, evtl. wurden von Quelle dann auch die Originalgeräte verkauft.
Zum selben - für mich als Schüler damals beträchlichen - Neupreis, hätte ich wohl auch lieber ein Gerät mit der originalen Bezeichnung mitgenommen.
Jedenfalls kann in Geräten mit Bezeichnung Universum alles Mögliche stecken, in den siebziger Jahren und später meist Fernostproduktion.
Mit freundlichen Grüssen
Martin Bösch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
viele Hersteller

Eine in meiner Sammlung befindliche "Simonetta" ist zwar mit West-Röhren bestückt, aber der gesamte Qualitätseindruck entspricht nicht dem damaligen West-Standard.
Von einem 80er Jahre Universum Fernsehgerät, welches ich mal repariert habe kann ich sicher sagen, dass es von Telefunken gebaut wurde.
Es scheint also sehr viele Hersteller für Quelle gegeben zu haben.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
RFT

Quelle hat damals angefangen von Möbeln, Textilien bis hin zur Kaffeemaschine in der DDR produzieren lassen. war halt total billig- aber gute Qualität.
jetzt arbeiten wohl die Chinesen und co für Quelle.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Gruß
M.Pfingsten
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Quelle

Es scheint also sehr viele Hersteller für Quelle gegeben zu haben.
Auch die Firma Salora und Finlux aus Finnland produzierte für Quelle...
Beste Grüße, Lasse
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Simonetta combi 200N (Bj. 1968)
Simonetta combi 700NH (Bj. 1970)
Gibt es noch weitere Modelle?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Quelle: Simonetta

MfG LUB
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ich kann mich an Geräte aus DDR-Produktion erinnern, die bei Quelle angeboten wurden, das war aber eindeutig die Minderheit der Produktpalette. Hauptsächlich Geräte, bei denen ein eventuell etwas altmodisches Design nicht weiter störte, wie z. B. bei dem vorher genannten Monomittelsuper. Richtig schlecht waren die Plattenspieler, hauptsächlich wegen der verwendeten Kristallsysteme und der traurigen Lautsprecher (wobei es z. B. bruns durchaus besser konnte). Die Schaltungen in den 70ern beruhten oft schon auf Lizenzbauten der verwendeten NF-Verstärker-ICs aus dem Westen (TBA810..), die Mechanik der Spieler war aber durchaus stabil und gut verarbeitet.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Welche Firmen produzierten für Quelle? Ein paar Hinweise...
zumindest für den Zeitraum von ca. 1955 bis in die frühen 70er Jahre kann ich dazu ein paar
Hinweise geben: Die in der zweiten Hälfte der 50er Jahre verkauften Tischgeräte stammen
meist von Südfunk, Kaiser und Tonfunk. Für etwa 1 Jahr (1961/62) wurde auch ein Gerät von Tefi angeboten, eine vereinfachte Version der Tefidelia 305 (Gehäuse schlichter, Klangregister
weggelassen, mag. Auge hinter Skala). Ostgeräte kamen erst Anfang der 60er Jahre ins Programm. Die Gründe leuchten ein, Südfunk konzentrierte sich auf das Geschäft mit Transistorkoffern, Kaiser und Tonfunk konnten nach ihrer Übernahme durch Grundig 1964/65
wohl nicht mehr.
Etwas bunter war das Sortiment der tragbaren Geräte. In den Katalogen tummeln sich Geräte
von Südfunk, Tonfunk, Hea und vielen vielen japanischen Herstellern. Etwa ab 1965 verwendete
man übrigens die Handelsmarke "Simonetta" nicht mehr, da hießen alle Radios dann Universum.
Ganz lang pflegte man Geschäftsbeziehungen zur Fa. Südfunk; so verblieben deren Radios trotz
starker ausländischer Konkurrenz bis in die 70er Jahre hinein in den Katalogen.
Südfunk-Koffer waren übrigens auch bei Neckermann und bei Otto (Hanseatic) erhältlich.
Für weitere Hinweise wäre auch ich sehr dankbar!
Gruß,
Ilja
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Wer produzierte für Quelle?

hiermit möchte ich mich bei allen, für die interessanten Antworten
bedanken. Anders als bei Neckermann/Schickedanz ist es hier wohl nicht ein einzelner Hersteller sondern und eine Vielzahl von Zulieferern.
Eine generelle Zuordnung der Geräte ist deshalb wohl nicht möglich.
Noch einmal vielen Dank und
eine gesegnete Weihnachtszeit
W.Raacke
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
ich will nicht erbsenzählen, aber:
"Anders als bei Neckermann/Schickedanz.."
Schickedanz: das war (und ist wohl noch, falls die Gretel nicht den ganzen Krempel verkauft hat) die Quelle, bzw. das "Großversandhaus Quelle". Das hatte ursrprünglich nichts mit Josef Neckermann und seinem Versandhandel zu tun. Erst nach Abgang der Firmengründer sind hier Verbindungen entstanden...Aber da kenne ich mich nicht aus....
Viele Grüße
Frank Stegmeier
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.