Widerstände mit Farbringcodes
Widerstände mit Farbringcodes
ich habe aktuell ein Gerät auf dem Tisch, bei dem sowohl Widerstände mit Beschriftung wie auch solche mit Farbringcodes eingebaut sind, was mich zu der Frage bringt, ob dies original so ist. Das Gerät ist aus dem Jahr 1959 (Saba). Die Lötstellen sehen nicht so aus, als wären die nachträglich eingebaut worden.
Wer kann mir schreiben, ab wann diese neue Bauform in die Produktion gegangen sind ?
Gruß
Holger Pflug
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

ich möchte mich bzgl. Frage von Holger Pflug gern anschließen, ich habe Geräte, die noch älter sind.
Speziell bei Philips bin ich schon häufiger bei Geräten vor 1959 auf Widerstände mit Farbcode gestossen.
Z.B. meine Philips Philetta BD263U, Baujahr 1956 oder mein Philips Sirius BD400AMU, Baujahr 1950 (!).
In dem Sirius ist tatsächlich ein Widerstand mit Farbringen und es sieht nicht so aus, dass dieser Widerstand nachträglich eingesetzt wurde. Als ich das Gerät gekauft habe, war nur der Kondensator an der AZ41 vor kurzem getauscht, alles andere war original.
Gruß
Manfred Pfingsten
Nachtrag: Die Widerstände haben den 4-Farben-Code
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
wie sehen die Farben aus?
Ist das schon der Code der E12- bzw. E24-Reihe?
Das wäre interessant.
Herzlichst Ihr K.-H. B.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Farbringcode
die Widerstaände haben sämtlich 4 Ringe und folgen dem E12-Code.
Gruß
Holger Pflug
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ich bin auch im Besitz eines Gerätes in dem beide Bauformen verbaut sind. Es ist ebenfalls von 1959. Es ist ein Brillant-Phono-Stereo von Neckermann/ Körting. Auch hier wurde anscheinend nichts gebastelt.
Ich persönlich würde tippen, dass das Jahr 1959 irgendwie in die Übergangszeit zwischen Beschriftet/ Farbringe fällt.
Die Widerstände sind grau/ braune Kohlemassewiderstände mit 4 Farbringen, also E12. Von der Größe her würde ich sie alle auf 1/2W schätzen.
Edit: Mir fällt gerade ein. Im meinem Sondyna Sonata von 1951 (!) sind nur Widerstände mit Farbringen verbaut! Hier wurde definitiv nichts geändert, da der original Siegellack an den Lötstellen noch vorhanden ist. Es ist ebenfalls Code E12. (10% Tolleranz)
Gruß
Christopher Bried
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Einführung Farbcodes für Widerstände

ich möchte die Frage von Herrn Pflug und mir nochmal "hochholen".
Hat jemand vielleicht Informationen, wann der Farbcode bei den Widerständen eingeführt wurde?
Freundliche Grüße
M.Pfingsten
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Farbcode

"Effective January 1st,1932" steht unter dem Papier (Gültig 1.Januar 1932 ).
Die Farben sind bereits wie heute festgelegt, die Markierung ist jedoch anders:
1.Farbe = Körper
2.Farbe = Körperende
3.Farbe = Punkt oder Ring.
Die Stellen sind auch schon so festgelegt wie heute noch gültig. Es fehlt aber noch die Toleranzangabe.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Lötstellen

Die Lötstellen wurden alle kontrolliert und mit diesem "Siegellack" betupft um evtl. vergessene oder schlechte (kalte) Lötstellen zu entdecken. Das waren ja alles handverlötete Geräte. Diese Qualitätssicherungsmaßnahme fand vor allem im militärischen Bereich Anwendung, doch leisteten sich einige Firmen, so z.B.auch Rohde & Schwarz diesen Aufwand. Allerdings war das kein Siegellack, sondern Nitrolack oder Spirituslack. Letzerer bei R&S meist blau oder rot transparent, damit war die Lötstelle selbst auch noch erkennbar.
Bei Decklack konnte es vorkommen, dass über einen durch eine Lötöse gesteckten Draht nur übergepinselt wurde, weil der Kontrolleur sein Augenmerk nicht auf die Lötung richtete, sondern nur möglichst schnell fertig werden wollte. Wenn so etwas dann aufkam, gab es Ärger...!
Beim Transparentlack unterschied sich die Stelle durch fehlenden Glanz der nicht vorhandenen Zinnperle...
Nitrolack(weiss) wurde bei R&S als Schraubensicherungslack verwendet.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Farbcode

vielen Dank an Herrn Birkner für die Info.
So früh, hätte ich nicht vermutet. In den Radios deutscher Produktion sieht man meistens erst in den späten 50ern regelmäßig Widerstände mit Farbcodes.
Gruß
Manfred Pfingsten
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Farbcodes

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Farbcodes

zu den Ausführungen von Konrad Birkner in Thread 7 füge ich die entsprechend zitierte Seite aus dem Rider´s ein - als Link, da die hier erlaubten 40kB nicht mehr lesbar wären.
http://www.radiomuseum.grunis.de/dokumente/p28_resistorcode.png
herzlichen Gruß
Hilmer Grunert
PS.: gibt es einen Platz im rm. , wo soetwas archiviert werden kann ?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.