- Hersteller / Marke
- AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
- Jahr
- 1938/1939
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 182
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz
- Anzahl Kreise
- 5 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 58W - AEG Radios Allg.Elektricitäts-
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 625 x 325 x 290 mm / 24.6 x 12.8 x 11.4 inch
- Bemerkung
- variable Bandbreite
- Nettogewicht
- 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
- Originalpreis
- 219.00 RM
- Datenherkunft
- Handbuch WDRG 1938 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 843 Modelle, davon 733 mit Bildern und 419 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: AEG Radios Allg.: 58W
Threads: 1 | Posts: 3
Hallo,
gestern bekam ich das AEG 58W, und das Innenleben kam mir sofort vertraut vor. Nach einem Vergleich war klar, dass es die selbe Bauart wie in der Siemens Schatulle 64W ist. Die Montagelöcher des Chassis stimmen bis auf minimale Unterschiede überein. Das Bild für die Röhrenbestückung stimmt auf der Rückwand des AEG maßstäblich nicht mit dem Innenleben überein, aber die Aufteilung passt, so dass an der Originalität des Aufbaus keine Zweifel bestehen. Die Bestückung des AEG ist einfacher, so dass einige Löcher mehr im Chassis frei bleiben.
Zur Schatulle sei angemerkt, dass der Netztrafo nachträglich ausgetauscht wurde.
Grüße, Harald Pohlmann
Harald Pohlmann, 18.Mar.04