Elektronenstrahl-Oszillograph EO 1/100/9
AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
- Anno
- 1949 ?
- Categoria
- Strumento da laboratorio
- Radiomuseum.org ID
- 233850
- Numero di tubi
- 12
- Gamme d'onda
- - senza
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 220 Volt
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Materiali
- Mobile di metallo
- Radiomuseum.org
- Modello: Elektronenstrahl-Oszillograph EO 1/100/9 - AEG Radios Allg.Elektricitäts-
- Forma
- Boatanchor (pesante apparecchio militare o commerciale, > 20 kg)
- Dimensioni (LxAxP)
- 280 x 520 x 375 mm / 11 x 20.5 x 14.8 inch
- Annotazioni
-
Elektronenstrahl-Oszillograph EO 1/100/9
- Abschaltbarer Y-Verstärker, Meßamplitudenregler.
- Kippfrequenz grob/fein einstellbar.
- Synchronisierung intern oder extern (Fremdsynchronisierung).
- Anschlüsse der Ablenkplatten frontseitig herausgeführt.
- Externe Hellsteuerung (Z-Modulation).
- Anschluss für externe Nachbeschleunigungs-Spannung.
Obwohl kein Hersteller angegeben ist, erscheint die Produktion bei AEG sehr wahrscheinlich zu sein. Die Typbezeichnung entspricht dem Bezeichnungsschema anderer AEG-Oszilloskope. Die Auswahl der Bauteile lässt auf eine Nachkriegsfertigung in Westdeutschland schliessen. Das verwendete Bildrohr HRP1/100/1,5 ist mit dem Herstellerlogo TPW (Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim, ex AEG) bezeichnet und gleicht der AEG-Konstruktion.
- Peso netto
- 36.3 kg / 79 lb 15.3 oz (79.956 lb)
- Autore
- Modello inviato da Bernhard Nagel. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 843 modelli, di cui 733 con immagini e 419 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
Collezioni
Il modello Elektronenstrahl-Oszillograph fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: AEG Radios Allg.: Elektronenstrahl-Oszillograph EO 1/100/9
Argomenti: 1 | Articoli: 2
Der Frankfurter Flohmarkt an der Höchster Jahrhunderthalle förderte kürzlich einen namenlosen Oszillograph ans Tageslicht, dessen Herkunft zu klären ist. Mit etwa 36 kg kein Leichtgewicht...
Gesamtansicht Elektronenstrahl-Oszillograph
Ein an der Rückseite angebrachtes Typschild zeigt EO 1/100/9, ein bei AEG gebräuchlicher Bezeichnungsstil.
Typschild EO 1/100/9
Der Einkanal-Oszillograph ist mit 12 Röhren ausgestattet (Typen EF14, EDD11, EL11, EZ12, RFG5, Bildrohr HRP1/100/1,5). Einige Innenansichten:
Innenansicht, links: Y-Verstärker mit EF14, EDD11 und 2x EL11
Innenansicht, rechts: Kippteil mit 2x EF14, EDD11 und EL11
Die Bauteile-Auswahl lässt auf eine wohl westdeutsche Fertigung schliessen. Elkos von Siemens, NSF (1949 datiert), MP Kondensatoren z.B. Hydrawerk. Die noch zur Hälfte vorhandene Röhren-Erstbestückung stammt von Telefunken.
Detail: Bauteileauswahl. Datum auf NSF-Elko 3.1.49
Von RFT-Betrieben stammen eine EF14 und die 3 EL11. Ein grösseres Rätsel ist aber die Bildröhre:
Bildröhre TPW HRP1/100/1,5
Sie scheint gleich der originalen AEG Konstruktion zu sein. Ist TPW hier Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim? Eine Röhrenproduktion dort ist ja bekannt. Das Logo hingegen entspricht nicht dem bei Radios oder Messgeräten bekannten Aussehen.
Aber auch die Frontplattenbeschriftung stiftet Verwirrung. Sie muss ursprünglich zweisprachig gewesen sein, wobei eine Sprache durch Farbe abgedeckt wurde:
Detail Frontplatte, Beschriftung
Versuche, die Farbe vorsichtig abzureiben scheiterten. Sie haftet fest. Mit Lösungsmitteln habe ich keine Versuche unternommen.
Wer kommt als Hersteller in Frage? Könnte die Bildröhre Originalbestückung sein? Gab es in den späten 1940er Jahren eine Verbindung AEG-TPW?
Bernhard Nagel, 03.Apr.13