Magnetophon AW2 Doppelspur, 19 und 38 cm/s

AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.

  • Jahr
  • 1950 ?
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 25207

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Tonbandgerät
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Diverses Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Magnetophon AW2 [Doppelspur, 19 und 38 cm/s] - AEG Radios Allg.Elektricitäts-
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Bemerkung
  • Doppelspurgerät, 19 u. 38cm/s, Frequenzgang: 40-10.000Hz u. 40-12.000Hz, 60dB Dynamik, 3% Klirrfaktor, Kofferausführung, Schatulle und Musiktruhe bekannt, Zusatzkoffer 2z mit Vorverstärker sowie NF Endstufe/Lautsprecher mit Einkreisempfänger lieferbar.

    Siehe auch AEG Magnetophon AW2 in Vollspurausführung mit Geschwindigkeiten 38 und 76 cm/s

  • Datenherkunft extern
  • Wiesmüller

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Magnetophon befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Magnetophon ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: AEG Radios Allg.: Magnetophon AW2

Threads: 3 | Posts: 9

Im WWW werden derzeit augenscheinlich Sonderversionen des Magnetophon AW1 bzw. AW2 angeboten.

  • Variante 1
  • Variante 2
  • Variante 3

Frage an die Spezialisten: Wie sollen diese im RMorg gelistet werden?

Mfg Scheida

 

Links entfernt, sind mittlerweile nicht mehr erreichbar (ebay).

Wolfgang Scheida, 15.Apr.14

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Hello,

I have the same recorder, but it has another model nr. on its plate. The model nr. is: AWE1132.

Also the schematic seems different.

Anybody knows the difference between the two models? Or have the correct schematic for my own?

Thank You.

Alessandro Filippig, 22.Jun.11

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.

Hallo in die Sammlergemeinde,

vor ein paar Tagen war es soweit, meine AW2 durfte nach ein paar Mußestunden zum ersten mal wieder an das Stromnetz, auch wenn mir noch neue Keilriemen fehlen. Trotz verschlissener Köpfe scheint sie zu funktionieren. Nun meine Frage:

Wer hat vielleicht noch einen nicht benötigten Halbspur Ringkopf für Tonsignal und einen für Löschfunktion in dieser alten Ausführung herum liegen, und würde diese abgeben? Oder hat jemand eine Idee, was ich mit den abgenutzten Köpfen machen soll? Der Kopfspalt ist sichtbar breiter geworden, neu einschleifen scheidet dabei wohl leider aus.

Mit freundlichen Sammlergrüssen

Carlo Markulis

Carlo Markulis, 24.Jan.09

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.