Tambour Stereo 62
AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
- Anno
- 1961/1962
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 295
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 8
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 220; 240 Volt
- Altoparlante
- 4 altoparlanti
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Tambour Stereo 62 - AEG Radios Allg.Elektricitäts-
- Forma
- Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 630 x 360 x 260 mm / 24.8 x 14.2 x 10.2 inch
- Annotazioni
- 7-W-Gegentaktendstufe in Zweiwegtechnik.
- Peso netto
- 13.1 kg / 28 lb 13.7 oz (28.855 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 519.00 DM
- Fonte dei dati
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1961/62 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 844 modelli, di cui 735 con immagini e 419 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
Collezioni
Il modello Tambour Stereo fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: AEG Radios Allg.: Tambour Stereo 62
Argomenti: 1 | Articoli: 21
Grüß Gott,
ich habe ein Gerät in dem berüchtigten Auktionshaus erstanden. Der äußere Zustand ist recht brauchbar; nach dem Austausch diverser Kondensatoren und zweier Röhren ist der Empfang gut. Störend ist allerdings ein starker Netzbrumm in allen Bereichen, auch TA, unabhängig von der Lautstärke-Einstellung. Bei diesem Modell ist die gesamte Stromversorgung in einem extra Block zusammengefaßt, der auch extra am Gehäuse verschraubt ist. Hier habe ich auf Verdacht den Selen-Stabgleichrichter ausgetauscht und versuchsweise auch den Netzelko; es änderte sich nichts. Entfernt man den Netzblock aber aus dem Gehäuse (etwa 10 cm, soweit das Verbindungskabel reicht), ist absolut keinerlei Brummen mehr zu hören; so brummfrei habe ich bisher noch kein Röhrenradio gehört! Die Ursache für den Netzbrumm dürften also magnetische Einkopplungen des Trafos in das Lautstärkepoti bzw. dessen Beschaltung sein. Wie ich aus einem im RM eingestellten Foto ersehen habe, weicht der Aufbau in diesem Bereich von meinem Gerät ab. Möglicherweise hat hier ein etwas unbedarfter Bastler gewirkt? Ich versuche, ein Bild von meinem Gerät zu diesem Beitrag hochzuladen; falls das nicht klappt, werde ich es als Bild zum Modell hochladen. Nun die eigentliche Frage: kann der abweichende Aufbau zu der Brummstörung führen? Wie kann ich ggfs. das Poti abschirmen? Oder muß ich die Bauelemente am Poti so montieren, wie es das RM Bild zeigt? Kennt bzw. hat jemand ein Gerät, das meinem oder dem RM - Bild entspricht? Gibt es vielleicht noch andere Reparaturmöglichkeiten? Oder habe ich etwas übersehen bzw. nicht bedacht?
Viele Fragen auf einmal, für eine hilfreiche Antwort bin ich sehr dankbar!
Viele Grüße aus dem aprilhaften Pfaffenwinkel! Wolfgang Romeyke
Allegati
- AEG-Tambour-stereo62 (71 KB)
Wolfgang Romeyke, 06.Apr.08