Telefonverstärker Tr34

AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.

  • Jahr
  • 1917–1920 ?
  • Kategorie
  • Telefonie, drahtgebunden und mobil
  • Radiomuseum.org ID
  • 80880

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • RÖHREN SICHTBAR, Material nicht angegeben.

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Telefonverstärker Tr34 - AEG Radios Allg.Elektricitäts-
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Abmessungen (BHT)
  • 230 x 92 x 240 mm / 9.1 x 3.6 x 9.4 inch
  • Bemerkung
  • Der erste Telefon-Verstärker in Deutschland mit Hochvakuumröhren. In den USA verwendet man als Telefonverstärker ab 1914 Hochvakuumröhren, die dann schon einseitig sind, also einen normalen Sockel führen. Die Messerkontaktröhre Type A von Siemens & Halske kommt im Herbst 1916 in "Schützengrabenverstärkern" zum Ersteinsatz. Die Entwicklung war ursprünglich für Telefoniezwecke - ich weiss aber nicht ab wann dieser zivile Einsatz begann.

    Wer hat Unterlagen, die dieses Verstärkermodul in einer Anlage belegen, also die Gesamtsicht vermittelt und evtl. Datum Ersteinsatz und bis wann?
  • Nettogewicht
  • 1.3 kg / 2 lb 13.8 oz (2.863 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Collector info (Sammler)
  • Autor
  • Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Telefonverstärker befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum