• Jahr
  • 1972
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
  • Radiomuseum.org ID
  • 252405

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 52
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Sende-Empfänger
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 9,6 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 3.5 cm = 1.4 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 0.4 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Teleport VII 160 W - AEG Radios Allg.Elektricitäts-
  • Form
  • Kleines Reisegerät oder «Taschengerät» < 20 cm.
  • Abmessungen (BHT)
  • 75 x 200 x 25 mm / 3 x 7.9 x 1 inch
  • Bemerkung
  • Handsprechfunkgerät für BOS-Anwendungen.
    10 Kanäle im Bereich von 145-160 MHz bequarzbar.

    Sendeleistung bis 2,5 Watt. Ruftöne 1750/2135 Hz.

    Bei entsprechender Bequarzung auch sehr gut für das 2-m-Amateurfunkband geeignet. Betriebsarten: Wechselsprechen und bedingtes Gegensprechen. FTZ-Nr.: E 234/72

    Siehe auch: Teleport VII

  • Nettogewicht
  • 0.8 kg / 1 lb 12.2 oz (1.762 lb)
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum