Weltmeister 465WL
AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
- Año
- 1935/1936
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 152
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 468 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-250 Volt
- Altavoz
- Altavoz electrodinámico (bobina de campo)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Weltmeister 465WL - AEG Radios Allg.Elektricitäts-
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 467 x 342 x 279 mm / 18.4 x 13.5 x 11 inch
- Anotaciones
- Feldstärkeanzeige
- Precio durante el primer año
- 305.00 RM
- Procedencia de los datos
- Katalog Radio-Zentrale Alex v. Prohaska 1935/1936 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Otros modelos
-
Donde encontrará 843 modelos, 733 con imágenes y 419 con esquemas.
Ir al listado general de AEG (Radios) Allg.Elektricitäts-Ges.
Colecciones
El modelo Weltmeister es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: AEG Radios Allg.: Weltmeister 465WL
Hilos: 2 | Mensajes: 2
Im (originalen) Schaltbild des 465WL gibt es einen Fehler in der Oszillator-Einheit. Hier wurde die Nr. 47 zweimal vergeben. Die richtige Nummer in der Oszillator-Einheit ist 41.
In der Stückliste ist der "Verkürzungs-Kondensator" Nr. 41 für MW mit 450pF benannt. Allerdings wird über den Schalter S6 dieser Kondensator "41" parallel zum anderen Verkürzungs-Kondensator "40" (220 pF) geschaltet, so daß für Mittelwelle insgesamt 670 pF als Verkürzungs-Kondensator wirken.
Dieser Fehler im originalen AEG Schaltbild führte dazu, daß sämtliche bekannten Schaltungssammlungen, die keine Nummern sondern Werte bei den Kondensatoren stehen haben, für den 41er Verkürzungs-Kondensator den Wert von 0,5 μF angeben.
Wer also nur stur nach Schaltbild diesen Kondensator ersetzt ("Kondensator-Kur"), baut sich einen bösen Fehler ein!
Und so sehen diese beiden Verkürzungs-Kondensatoren aus: (Die beiden rechteckigen im Vordergrund)
Vielen Dank an Andreas Peukert für das Foto!
Die Schaltung des 465WL enthält noch eine andere ungewöhnliche Besonderheit.
Wie man sieht, wird der Tonabnehmer über den Schaltkontakt S7 angeschaltet. Sinnvoller Weise muß dann aber der Radio-Empfang abgeschaltet sein. Im NF Zweig des 465WL sucht man aber vergeblich nach einem weiteren Schalter. Tatsächlich wird der Radio-Empfang dadurch verhindert, daß über S3 der Gitter-Kreis des Oszillators kurz geschlossen wird. Klar, wenn der Oszillator nicht schwingt, kann keine ZF entstehen und am Demodulator kommt auch nichts an. Funktioniert also.
Nur, wenn mittlerweile "altershalber" der Schalter S3 nicht mehr öffnet? Na dann ist festzustellen, daß der Oszillator "einfach nicht schwingen will", auch wenn die ACH1 "gute Werte" hat.
MfG DR
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 07.Nov.18
Das Parallelgerät zu AEG "Weltmeister" 465WL ist von Telefunken der 549WL.
MfG DR
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 21.Jan.17