Transola Lux 58 ZF mit 3xDF96
Akkord-Radio + Akkord Elektronik (Radios)
- Hersteller / Marke
- Akkord-Radio + Akkord Elektronik (Radios)
- Jahr
- 1958/1959
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 207400
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Anzahl Transistoren
- 5
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468/6750 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 110; 125; 155; 220; 240 / DEAC 5/D 1,5 Ah; 6; 12 Volt
- Lautsprecher
- 2 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 0.5 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material
- von Radiomuseum.org
- Modell: Transola Lux 58 [ZF mit 3xDF96] - Akkord-Radio + Akkord
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 390 x 275 x 145 mm / 15.4 x 10.8 x 5.7 inch
- Bemerkung
-
Eingebauter 6 V 1,5 Ah DEAC Heizakku, aus dem Netz wiederaufladbar, erzeugt über Transistor-Inverter auch die Anodenspannung. Anschluss für ext. Stromversorgung 6 oder 12 Volt (Autobatterie).
Siehe auch Akkord Transola Lux 58 mit 3x DF97 im ZF-Verstärker.
- Nettogewicht
- 6.2 kg / 13 lb 10.5 oz (13.656 lb)
- Literaturnachweis
- - - Manufacturers Literature
- Autor
- Modellseite von Konrad Birkner † 12.08.2014 angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 203 Modelle, davon 183 mit Bildern und 142 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Akkord-Radio + Akkord Elektronik (Radios)
Sammlungen
Das Modell Transola Lux befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Akkord-Radio +: Transola Lux 58
Threads: 2 | Posts: 5
Hallo Sammlerkollegen
Bei meinem Akkord Transola Lux 58 ZF mit 3xDF96 funktioniert die Endstufe bei Einspeisung eines externen Signals über den Tonabnehmeranschluss, mit gutem Klang inkl. Klangregelung, aber es wird kein Sender empfangen, auf keinem der 4 Wellenbereiche, nur ein leichtes Rauschen. Es fällt auf, dass die Röhren absolut dunkel bleiben und nicht warm werden, sie verändern die Temperatur nicht nach dem Einschalten.
Beim Radio fehlte der Heiz-Akku, der von mir eingebaute neue 6 Volt Akku brachte auch nach dem Laden kein Resultat.
Die Heizspannung an den Röhren beträgt ca. 1.8 Volt (möglicherweise ok?), aber die Anodenspannung ist mit ca. 150 Volt wohl viel zu hoch, es scheint, dass die Röhren nicht funktionieren.
Müssen diese Niedervolt-Röhren beim Betrieb wirklich warm werden (ich gehe davon aus, sonst würde man kaum von Heizspannung sprechen), und woran kann es liegen, dass dies trotz Spannungsversorgung nicht der Fall ist?
Beste Grüsse
Christian Schmid
Christian Schmid, 21.Mar.20
Ich besitze nun schon 6 Stück dieses sehr schönen und leistungsfähigen Gerätes, welche eher zufällig in meine Hände gelangten.
Bei vier dieser Geräte dieselben Fehler;
- Endtransistoren GFT... schadhaft - diese habe ich durch AC 127 ersetzt, so muß an der Endstufe nichts verändert werden.
- NF - Koppelkondensator am NF-Stufen- Eingang schwach; dies äußert sich in mangelnder Baßwiedergabe.
-Gleichrichterdiode des Netzteiles defekt;( hier verwendete man offenbar Leistungstransistoren 3.Wahl zweckentfremdet als Diode)
- Behandlung des Drucktastenaggregates mit Kontaktspray.
Komischerweise waren in allen Fällen nur diese Maßnahmen erforderlich, um die Geräte wieder zum (schönen) Klingen zu bringen, am HF/ZF - Teil war nichts zu erledigen.
Bei einem Radio war die DF97 des FM - Mischers schwach, UKW setzte manchmal aus.
Bei zwei anderen Geräten, welche in meine Werkstätte kamen tat der Spannungswandler für die Anodenspannung seinen Dienst nurmehr hie und da. (Schwingt nach dem Anschalten nicht immer an)
Ursache; defekte Elkos im Primärkreis. Ich habe alle Elkos in den Wandlern ersetzt und in einem Fall auch den Transistor. Die Elkos an der Sekundärseite waren bei allen Geräten noch intakt.
Eines dieser Geräte läuft bei mir in der guten Stube jeden Tag viele Stunden als "Alltagsradio", die Instandsetzung dieses Radios liegt nun schon 8 Jahre zurück und ich habe es seitdem nie mehr geöffnet.
Detail am Rande; da ich als Feuerwehrmann auch ein Sicherheitsverfechter bin, wird dieses Gerät nicht mit dem eingebauten Netzteil versorgt; stattdessen habe ich ein ausgedientes Steckernetzteil in Schaltnetzteiltechnik an das Radio angeschlossen. Dieses liefert knapp 6 Volt und das absolut konstant.
Die sehr sensiblen, direkt geheizten Röhren danken es.
Wolfgang Rehm, 10.Oct.19