• Año
  • 1949
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 183200

 Especificaciones técnicas

  • Principio principal
  • Superheterodino en general
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM, OL y OC
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: 66W49K - Akora-Radio, Kassel

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Akora-Radio, Kassel: 66W49K

Hilos: 1 | Mensajes: 4

Derzeit läuft in Kassel im Kulturbahnhof die Ausstellung "Mit Dampf und Diesel, Henschel und die Industriekultur in Kassel". Neben interessanten Exponaten zur Geschichte von Henschel gibt es auch Beispiele anderer Unternehmen der Industriegeschichte Kassels. Unter anderem wird ein Radio der Firma "Akora Radio", Kassel ausgestellt.

Diese Firma ist im RM.ORG noch nicht angelegt, ist aber von Abele dokumentiert (Radio-Chronik, von der Nachkriegszeit zur Gegenwart, Siete 133/132).

Akora hat Ende der 40er Jahre verschiedene Modelle hergstellt. Es ließ sich leider nicht feststellen, welcher Akora-Typ in Kassel ausgestellt ist. Die Skala ist durch eine geschwärzte Glasscheibe ersetzt, und auf der Rückseite gibt es keinerlei Beschriftung. Ich könnte beim Ausstellungsveranstalter (Museum der Stadt Kassel) nachfragen, 1. vom wem das Radio für die Ausstellung zur Verfügung gestellt wurde und 2. ob man mal einen Blick ins Gerät werfen dürfte (vielleicht nach Ende der Ausstellung am 26.06.2011).

Das Bild ist leider nicht optimal, weil die Vitrine, in der das Gerät steht, spiegelt. Aber das Wesentliche ist gut zu erkennen.

Vielleicht gibt es außer diesem noch andere Akora-Geräte in der Sammlergemeinde.

Ich kann gerne auch die Firma anlegen (basierend auf den Angaben von Abele).

Peter von Bechen † 15.7.19, 01.Oct.10

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.